Auszeichnung

Großes Verdienstkreuz für Prof. Dr. Heiko Braak

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Als Anerkennung für seinen großen Einsatz um das Gemeinwohl hat Prof. Dr. Heiko Braak das vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier verliehene Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Braak hat sich in der Erforschung von Alzheimer, Parkinson und anderen neurodegenerativen Erkrankungen eingesetzt.

Er hat sich zeit seines beruflichen Lebens und weit darüber hinaus in der Erforschung von Alzheimer, Parkinson und anderen neurodegenerativen Erkrankungen eingesetzt – in Kiel, Frankfurt und zuletzt in Ulm. Wie kein anderer steht der Name Braak beispielsweise für die Erkenntnis, nach welchem Schema sich Alzheimer im Gehirn ausbreitet, die Braak-Stufen I-VI zur Einteilung der Erkrankung sind weltweit Standard. Nun erhielt Prof. Dr. Heiko Braak als Anerkennung für seinen großen Einsatz um das Gemeinwohl das vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier verliehene Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen als Lebensaufgabe

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha überreichte stellvertretend für Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Auszeichnung in Blaustein-Herrlingen und sagte: „Heute wird ein Mann gewürdigt, der herausragende persönliche Leistungen auf dem Gebiet der Neuroanatomie im Kampf gegen Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer erbracht hat. Unsere Gesellschaft braucht Menschen wie Prof. Braak; seine Arbeit und seine Begeisterung für das Thema verdienen große Anerkennung. Das Wort Ruhestand kennen Sie nicht; Sie sind auch in Ihrem 81. Lebensjahr noch immer in der Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen des menschlichen Gehirns aktiv“, so der Minister weiter. „Sie haben sich dieses Thema zur Lebensaufgabe gemacht.“

Seit seiner Ruhesetzung im Jahre 2002 arbeitet Prof. Dr. Heiko Braak ehrenamtlich. „Sie sind jeden Arbeitstag im Labor oder am Mikroskop im Zentrum für Biomedizinische Forschung in Ulm anzutreffen und leisten weiter wesentliche Beiträge zur Forschung“, betonte Lucha. Während seiner ehrenamtlichen Tätigkeit habe Braak Grundlagen für eine mögliche Prävention und Therapie einiger neurodegenerativer Erkrankungen geschaffen.

Prof. Dr. Braak zählt heute zu den weltweit einflussreichsten und meist zitierten Wissenschaftlern seines Faches. Seine zahlreichen Publikationen sind vielfach preisgekrönt. Preisgelder setzt er wiederum für die Forschung ein.

Neben seinem unbezahlten Engagement in Wissenschaft und Forschung hat er sich vielfach auch anderweitig ehrenamtlich engagiert; so zum Beispiel in der Deutschen Parkinsonvereinigung, der akademischen Selbstverwaltung und auch in seinem Wohnort in Blaustein-Herrlingen.

„Wir sind Herrn Prof. Dr. Heiko Braak sehr dankbar“, so Minister Lucha abschließend. „Sein großartiger, unermüdlicher Einsatz für das Gemeinwohl verdient unser aller Respekt und Wertschätzung.“

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß