Energie

Größter zusammenhängender Windpark im Land eingeweiht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3.v.l.) und Umweltminister Franz Untersteller (r.) bei der Einweihung (Foto: afk Agentur für Kommunikation & Promotion GmbH, Stuttgart)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den größten zusammenhängenden Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht. Die 16 Anlagen des Windparks Lauterstein produzieren Strom für mehr als 34.000 Haushalte. Der Windpark stehe beispielhaft für das große Potential und den steigenden Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg, so Kretschmann.

„Moderne und sehr leistungsfähige Anlagen wie die des Windparks Lauterstein machen eine effiziente Nutzung unserer natürlichen Energieressourcen erst möglich. Sie demonstrieren das große Potenzial der Windkraft in Baden-Württemberg“, so Ministerpräsident Kretschmann in Lauterstein im Rahmen der Einweihung des Windparks Lauterstein. „Diese Anlage steht beispielhaft für das stetige Vorankommen beim Ausbau der Windkraft und der nachhaltigen Energiegewinnung in unserem Land. Die Windkraft trägt entscheidend dazu bei, die Energieversorgung in Baden-Württemberg zu sichern.“

Bedeutender Baustein der Energiewende

„Mit dem Atomausstieg fallen im Land große Erzeugungskapazitäten weg, die nur mit dem starken Ausbau der erneuerbaren Energien – insbesondere der effizienten und kostengünstigen Windkraft – auszugleichen sind. Der Windpark in Lauterstein ist insofern nicht nur regionale Wertschöpfung, sondern auch ein bedeutender Baustein der Energiewende in ganz Baden-Württemberg“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller. „Das erste Halbjahr 2016 war hierzulande das bislang erfolgreichste für den Ausbau der Windkraft. Und mit dem Windpark in Lauterstein weihen wir heute den bislang größten zusammenhängenden Windpark des Landes ein. Beides ist Ausdruck dafür, dass sich Baden-Württemberg im Wettbewerb um die Gunst von Investoren inzwischen auf Augenhöhe mit anderen Ländern befindet. Unsere Politik der letzten Jahre zahlt sich aus.“

16 Anlagen produzieren Strom für mehr als 34.000 Haushalte

Zwischen Lauterstein, Degenfeld und Böhmenkirch auf der Gemarkung der Stadt Lauterstein versorgen von nun an 16 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von je gut 2,7 Megawatt (MW) rund 34.000 Haushalte. Damit kann ein prognostizierter Jahresertrag von 120.000 Megawattstunden (MWh) erreicht werden und im Jahr 90.000 Tonnen C02 eingespart werden.

Eine Anlage des Windparks wird von einer Bürgerenergiegenossenschaft betrieben, an der sich die Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Gemeinden beteiligen können. Durch dieses Modellprojekt sollen auch Anwohnerinnen und Anwohner die Möglichkeit bekommen, regionale Vorhaben und Entscheidungen in der Energiewende mitzutragen. „Bürgerenergiegenossenschaften beweisen, dass die Energiewende auch ein Bürgerprojekt ist“, so Kretschmann.

Der Windenergieausbau in Baden-Württemberg

Mit dem Stand vom 3. August 2016 waren in Baden-Württemberg insgesamt 515 Windenergieanlagen in Betrieb. Damit sind seit 2011 insgesamt 165 Windenergieanlagen neu in Betrieb genommen worden. Die installierte Leistung von 463 Megawatt im Jahr 2011 ist um über 90 Prozent auf aktuell 896 Megawatt angestiegen. Schon das erste Halbjahr 2016 kann mit 66 in Betrieb genommenen Anlagen eine gute Bilanz aufweisen. Damit wurde der Rekordwert des gesamten Jahres 2015 bereits übertroffen. Im Juli und August kamen sechs weitere Anlagen hinzu, so dass für 2016 nun 72 neu in Betrieb genommene Windkraftanlagen zu verzeichnen sind. Bis Ende 2016 sollen voraussichtlich mehr als 50 weitere Windenergieanlagen in Betrieb genommen werden. Derzeit befinden sich außerdem 337 Anlagen mit einer Leistung von rund 1.000 Megawatt im Genehmigungsverfahren.

Energiewendetage Baden-Württemberg

Unter dem Motto „Wenden Sie mit!“ richtet sich der diesjährige Leitspruch der Energiewendetage Baden-Württemberg am 17. und am 18. September 2016 ebenfalls an Bürgerinnen und Bürger. In diesem Rahmen werden landesweit Aktionen und Projekte von Anwohnerinnen und Anwohnern und lokalen Veranstaltern rund um das Thema nachhaltige Energien realisiert.

Energiewendetage Baden-Württemberg

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW