Arbeit

Goldener Oktober am baden-württembergischen Arbeitsmarkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Montage bei Kärcher (Foto: © Kärcher GmbH)

Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im Oktober erneut gesunken. Mit 3,3 Prozent ist die Arbeitslosenquote so niedrieg wie seit Oktober 1991 nicht mehr. Besonders Menschen unter 25 Jahren profitieren vom guten Klima am Arbeitsmarkt. Die Jugendarbeitslosenquote sank auf 2,6 Prozent.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für Oktober erfreut kommentiert: „Der Oktober hat sich am baden-württembergischen Arbeitsmarkt als ausgesprochen goldener Oktober erwiesen. Die Arbeitslosenzahlen sind auf den niedrigsten Stand seit Oktober 1991 gefallen. Die Prognosen der Arbeitsmarktforscher der Bundesagentur für Arbeit lassen auch für 2018 einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit und einen weiteren Beschäftigungsanstieg erwarten. Damit kann das Land weiter optimistisch in die Zukunft blicken.“ 

Bei einer Arbeitslosenquote von 3,3 Prozent sei sie „optimistisch, dass wir bald in weiten Teilen des Landes von Vollbeschäftigung reden können“, so die Ministerin. Die Arbeitsmarktforschung spreche bei einer Arbeitslosenquote von zwei bis drei Prozent von Vollbeschäftigung.

Weniger Menschen unter 25 ohne Beschäftigung

Vom Rückgang der Arbeitslosigkeit hätten im Oktober, wie schon im September, vor allem Jugendliche unter 25 Jahren profitiert. „Mit einer Arbeitslosenquote von 2,6 Prozent haben wir die Quote des Vorjahres von damals 2,9 Prozent noch erheblich unterschritten“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Sie betonte gleichwohl, dass noch immer viele Menschen nicht den Weg aus der Langzeitarbeitslosigkeit in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fänden. Gerade für diesen Menschen biete das Land in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit mit verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Programmen Möglichkeiten für den Übergang in eine Dauerbeschäftigung. Hoffmeister-Kraut: „Es bleibt eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, möglichst allen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.“

Die Zahlen im Überblick

Die Arbeitslosenzahl ist im Vergleich zum September um 9.605 auf 200.124 Personen gesunken. Das ist ein Rückgang von 4,6 Prozent. Die Quote sank damit um 0,1 Prozentpunkte auf jetzt 3,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ging die Arbeitslosenquote um 0,3 Prozentpunkte zurück.

Im Oktober waren 18.357 Menschen unter 25 Jahren ohne Job. Das sind 3.369 beziehungsweise 15,5 Prozent weniger als noch im September. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ging die Quote um 0,3 Prozentpunkte auf jetzt 2,6 Prozent zurück.

Bundesagentur für Arbeit: Statistik für Baden-Württemberg

Bundesagentur für Arbeit Baden-Württemberg: Pressemitteilung mit detaillierten Zahlen

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau / Bundesagentur für Arbeit

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land