Arbeitsmarkt

Goldener Oktober am Arbeitsmarkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)

Im Oktober lag die Arbeitslosenquote bei 3,6 Prozent. Im Vergleich zum September waren 8.900 Menschen weniger ohne Arbeit. Auch gegenüber dem Vorjahresmonat ist die Zahl der Arbeitslosen zurückgegangen. Besonders haben von dem Rückgang Jugendliche unter 25 Jahren profitiert. Ebenso ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen erneut gesunken.

„Der Oktober am baden-württembergischen Arbeitsmarkt war in der Tat ein Goldener Oktober. Die Arbeitslosenzahlen sind weiter zurückgegangen. Der Erwerbstätigenzuwachs hat sich stabilisiert und ein neues Rekordniveau erreicht. Damit ist das Land für die kommenden Monate gut gerüstet“, begrüßte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Arbeitsmarktdaten.

Demnach waren im Oktober in Baden-Württemberg 217.228 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Zahl der Arbeitslosen im Land ist damit gegenüber dem Vorjahresmonat Oktober 2015 mit damals 218.028 weiter zurückgegangen. Auch die Arbeitslosenquote liegt mit 3,6 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im Vergleich zum September 2016 ist die Zahl der Arbeitslosen um rund 8.900 Personen zurückgegangen.

Vom Rückgang der Arbeitslosigkeit im Oktober haben wie schon im September vor allem Jugendliche unter 25 Jahren besonders profitiert. „Es stimmt sehr optimistisch, dass im Oktober über 3.700 junge Menschen aus der Arbeitslosigkeit ausscheiden konnten“, so die Ministerin.

Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen habe sich im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich um fast 4.100 beziehungsweise 5,8 Prozent auf jetzt noch 66.490 verringert. „Die vielfältigen Maßnahmenangebote der Bundesagentur und des Landes für Langzeitarbeitslose zeigen Wirkung. Ohne die Bereitschaft der Unternehmen, auch Menschen mit geringeren Qualifikationen eine faire Chance zu geben, wäre dieser Erfolg aber nicht möglich gewesen“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Nicht zuletzt habe die hohe Dynamik der baden-württembergischen Wirtschaft dazu beigetragen, dass im zweiten Quartal 2016 mit nahezu 6,15 Millionen Personen (plus 80.000 im Vergleich zum Vorjahresquartal) die höchste Erwerbstätigenzahl in der Geschichte des Landes erreicht wurde. Und dieser positive Trend werde sich fortsetzen.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Positive Konjunkturprognose für Baden-Württemberg

Businessfrau sitzt an einem PC
Justiz

Führen in Teilzeit als Erfolgsmodell der Justiz

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Eröffnung des Start-up BW Summit 2025
Start-ups

Gründerszene trifft sich in Stuttgart

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Wirtschaft

Kampagne für den Mittelstand gestartet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft