Arbeitsmarkt

Goldener Oktober am Arbeitsmarkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)

Im Oktober lag die Arbeitslosenquote bei 3,6 Prozent. Im Vergleich zum September waren 8.900 Menschen weniger ohne Arbeit. Auch gegenüber dem Vorjahresmonat ist die Zahl der Arbeitslosen zurückgegangen. Besonders haben von dem Rückgang Jugendliche unter 25 Jahren profitiert. Ebenso ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen erneut gesunken.

„Der Oktober am baden-württembergischen Arbeitsmarkt war in der Tat ein Goldener Oktober. Die Arbeitslosenzahlen sind weiter zurückgegangen. Der Erwerbstätigenzuwachs hat sich stabilisiert und ein neues Rekordniveau erreicht. Damit ist das Land für die kommenden Monate gut gerüstet“, begrüßte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Arbeitsmarktdaten.

Demnach waren im Oktober in Baden-Württemberg 217.228 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Zahl der Arbeitslosen im Land ist damit gegenüber dem Vorjahresmonat Oktober 2015 mit damals 218.028 weiter zurückgegangen. Auch die Arbeitslosenquote liegt mit 3,6 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im Vergleich zum September 2016 ist die Zahl der Arbeitslosen um rund 8.900 Personen zurückgegangen.

Vom Rückgang der Arbeitslosigkeit im Oktober haben wie schon im September vor allem Jugendliche unter 25 Jahren besonders profitiert. „Es stimmt sehr optimistisch, dass im Oktober über 3.700 junge Menschen aus der Arbeitslosigkeit ausscheiden konnten“, so die Ministerin.

Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen habe sich im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich um fast 4.100 beziehungsweise 5,8 Prozent auf jetzt noch 66.490 verringert. „Die vielfältigen Maßnahmenangebote der Bundesagentur und des Landes für Langzeitarbeitslose zeigen Wirkung. Ohne die Bereitschaft der Unternehmen, auch Menschen mit geringeren Qualifikationen eine faire Chance zu geben, wäre dieser Erfolg aber nicht möglich gewesen“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Nicht zuletzt habe die hohe Dynamik der baden-württembergischen Wirtschaft dazu beigetragen, dass im zweiten Quartal 2016 mit nahezu 6,15 Millionen Personen (plus 80.000 im Vergleich zum Vorjahresquartal) die höchste Erwerbstätigenzahl in der Geschichte des Landes erreicht wurde. Und dieser positive Trend werde sich fortsetzen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut