Nachhaltigkeit

Gewinner des Ideenwettbewerbs „Kleine HeldeN! mit großen Taten“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf der Preisverleihung des Wettbewerbs "Kleine Helden setzen Zeichen": Mädchen spielt mit dem Würfel der Nachhaltigkeitsstrategie (Foto: UM/Martin Stollberg)

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat die Preisträger des Ideenwettbewerbs „Kleine HeldeN! mit großen Taten“ ausgezeichnet. Mit der Teilnahme an dem landesweiten Wettbewerb können Kinder auf spielerische Art die unterschiedlichen Aspekte von Nachhaltigkeit kennenlernen.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat die Preisträger des Ideenwettbewerbs „Kleine HeldeN! mit großen Taten“ ausgezeichnet. Mit der Teilnahme an dem landesweiten Wettbewerb können Kinder auf spielerische Art die unterschiedlichen Aspekte von Nachhaltigkeit kennenlernen. In diesem Jahr beschäftigten sich unsere Jüngsten mit den Themen „Gesundes und nachhaltiges Essen“ sowie „Tauschen und Teilen“.

„Die Klimaerwärmung und das Artensterben sind die größten Herausforderungen unserer Zeit. Alle, wirklich alle müssen an einem Strang in Richtung Nachhaltigkeit ziehen, im Großen wie im Kleinen, Jung und Alt,“ betonte Baumann zu Beginn der Preisverleihung. Es sei wichtig, schon die Kleinsten für das Thema zu interessieren. „Unsere Kinder sind die Entscheidungsträger von morgen und es geht um deren Zukunft“, so der Staatssekretär. „Daher ist der Landesregierung die Bildung für nachhaltige Entwicklung auch sehr wichtig. Sie ist einer der Schwerpunkte in unserer Nachhaltigkeitsstrategie.“

Wichtige Impulsgebern für eine lebenswerte und gerechte Zukunft

Der Alltag von Drei- bis Sechsjährigen sei bestimmt von der Lust, Neues zu entdecken und die Welt zu erforschen, erklärte Andre Baumann und ist überzeugt: „Wenn wir ihnen die richtigen Denkanstöße und den nötigen Raum zum Gestalten geben, können sie zu wichtigen Impulsgebern einer lebenswerten und gerechten Zukunft werden.“

In diesem Jahr haben 31 Kindergärten und Kindertagesstätten im Land an dem Wettbewerb teilgenommen. „Ich bin begeistert von den zahlreichen hochwertigen Ideen, die im Rahmen des Wettbewerbs entstanden sind und in vielen Einrichtungen schon heute zum Alltag gehören“, sagte Baumann. Jede einzelne Idee leiste einen wertvollen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit.

Alle Kindergärten und Kindertagesstätten, die am Wettbewerb teilgenommen haben, erhalten eine Urkunde und einen Aufkleber „Wir sind Kleine HeldeN! – ausgezeichnet vom Land Baden-Württemberg“. Die sieben Gewinner erhalten zudem Siegertrophäen und Geldpreise.

Die Preisträger

Der erste Preis in Höhe von 1.000 Euro in der Kategorie „Gesundes und nachhaltiges Essen“ geht an den Johann-Friedrich-Oberlin Kindergarten in Reilingen. Als zweiter Sieger erhält der Katholische Kindergarten St. Michael in Geislingen ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Der dritte Sieger, der Evangelische Kindergarten Am Stuhlberg in Ebhausen, darf sich über 250 Euro freuen.

In der Kategorie „Tauschen und Teilen“ hat der Waldkindergarten Eichhörnchen e. V. in Tübingen den ersten Preis in Höhe von 1.000 Euro gewonnen. Den zweiten Preis und 500 Euro erhält der Katholische Kindergarten Arche Noah in Baden-Baden. Der mit 250 Euro dotierte dritte Preis geht an die Tageseinrichtung für Kinder in der Bismarckstraße 31 in Stuttgart.

Mit einem Sonderpreis und 750 Euro hat die Jury die Aktion des VAUDE Kinderhauses in Tettnang im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2017 ausgezeichnet.

Steckbrief Preisträger – Kleine HeldenN! Wettbewerb 2017 (PDF)

Wettbewerb Kleine HeldenN! 2017

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“