Justiz

Geringfügiger Anstieg an Verurteilungen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
Symbolbild

In Baden-Württemberg gab es im Jahr 2022 mit rund 96.100 rechtskräftigen Verurteilungen einen geringfügigen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere bei Jugendlichen und Heranwachsenden ist die Zahl der Verurteilungen deutlich zurückgegangen.

Die Zahl der in Strafverfahren rechtskräftig verurteilten Personen in Baden-Württemberg ist nur geringfügig im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent (275 Verurteilungen mehr) gestiegen. Rund 96.100 Personen wurden in Baden-Württemberg im Jahr 2022 vor Gericht schuldig gesprochen. Dies erläuterten die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, und die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Anke Rigbers, bei der Vorstellung der Ergebnisse der Strafverfolgungsstatistik des Jahres 2022.

Deutliche Steigerung bei Straßenverkehrs- und einfachen Diebstahlsdelikten

Justizministerin Marion Gentges: „Dass wir nach rückläufigen Entwicklungen in den vergangenen beiden Jahren insgesamt wieder einen geringfügigen Anstieg der Verurteilungen haben, ist auf eine deutliche Zunahme der Verurteilungszahl im Bereich der Straßenverkehrsdelikte zurückzuführen. Mehr als jeder vierte Schuldspruch erfolgte wegen eines Straßenverkehrsdeliktes, hier sehen wir einen Anstieg um 8,6 Prozent.“

Von den insgesamt 25.100 Verurteilungen wegen Straßenverkehrsdelikten wurden 13.500 Personen (fast 54 Prozent) wegen Straftaten im Straßenverkehr ohne Trunkenheit und fast 11.600 (rund 46 Prozent) wegen Straftaten in Verbindung mit Trunkenheit verurteilt. Bei der vorsätzlichen oder fahrlässigen Trunkenheit im Verkehr, dem Hauptanwendungsfall bei den Trunkenheitsdelikten, haben wir eine Zunahme von 20,5 Prozent. Ebenfalls eine deutliche Zunahme der Verurteilungszahlen war bei den „einfachen“ Diebstahlsdelikten (+11,1 Prozent) zu beobachten.

Gentges hierzu: „Gerade in diesen beiden Deliktsbereichen deutet einiges darauf hin, dass es sich um Gegenbewegungen nach coronabedingten Rückgängen in den Jahren 2020 und 2021 handelt. Die Strafverfolgungsstatistik spiegelt insofern auch das öffentliche Leben wider. Waren die letzten beiden Jahre auch in der Strafverfolgungsstatistik deutlich von Corona geprägt, sehen wir jetzt eine leichte Umkehr. Folge von geschlossenen Gaststätten, Bars und Clubs war, dass die Verurteilungen wegen Straßenverkehrsdelikte insbesondere mit Trunkenheitsbezug zurückgingen. Während des Lock Downs geschlossene Geschäfte führten zu einem Rückgang der Verurteilungen wegen Diebstahls. Jetzt haben wir in beiden Bereichen wieder einen Anstieg.“

Anteil der verurteilten Frauen gestiegen

Die Zahl der verurteilten Frauen ist im Vergleich zum Vorjahr um 5,7 Prozent gestiegen, während die Zahl der verurteilten Männer insgesamt geringfügig zurückgegangen ist. Der Anteil der verurteilten Frauen an allen verurteilten Personen ist damit 2022 erstmals seit 2015 wieder gestiegen. Gentges sagte: „Auch bei dem Anstieg der Verurteilungen von Frauen können wir die Gründe natürlich nicht mit Gewissheit benennen. Es ist aber wahrscheinlich, dass es sich auch hier um eine Gegenbewegung nach einem coronabedingten Rückgang der Verurteilungen handelt.“

Verurteilungen von Jugendlichen und Heranwachsenden gesunken

Die Zahl der Verurteilungen in der Altersgruppe der Jugendlichen und Heranwachsenden ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Die Zahl der verurteilten Jugendlichen ist mit 2.768 im Vergleich zum Vorjahr (3.055) deutlich um 9,4 Prozent und damit erneut auf den niedrigsten Wert seit 1952 gesunken. Auch die Zahl der verurteilten Heranwachsenden ist mit 6.257 Verurteilungen gesunken (um 8,8 Prozent). Auch hier wird das zweite Jahr in Folge der bis dato niedrigste Wert aus dem Jahr 1952 unterschritten.

„Insgesamt korrespondieren die Verurteilungsentwicklungen im Bereich der Gewalt- und Jugendkriminalität auch mit den Kriminalitätsrückgängen, die die polizeiliche Kriminalstatistik bis 2021 aufweist. Sowohl die Delinquenz von Jugendlichen als auch von Heranwachsenden hatten nach kontinuierlichen Rückgängen über mehrere Jahre hinweg im Jahr 2021 Tiefststände erreicht. Inwiefern sich die Trendwende, die die polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2022 mit Kriminalitätsanstiegen in diesem Bereich aufzeigt, auch in der Strafverfolgungsstatistik niederschlagen wird, bleibt abzuwarten. Unsere Präventionsanstrengungen gerade im Jugendbereich und die Bemühungen, Jugendliche und Heranwachsende nach Straftaten, wieder auf einen straffreien Weg zu bringen, werden wir intensiv weiterverfolgen. Deshalb bauen wir die Häuser des Jugendrechts weiter aus.“

Ein Rückgang ist in dem Deliktsbereich „Betrug und Untreue“ zu verzeichnen. Mit einem Minus von 1.700 Fällen und damit 10,6 Prozent gab es in diesem Bereich den höchsten absoluten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Eine besonders häufig zu beobachtende Form des Betrugs ist das Erschleichen von Leistungen, also etwa die Beförderung durch ein Verkehrsmittel. Mehr als ein Drittel der Straftaten in der Gruppe „Betrug und Untreue“ entfielen 2022 auf diesen Straftatbestand. Gegenüber dem Vorjahr war gerade bei diesem Straftatbestand ein deutlicher Rückgang festzustellen (ein Minus von 1.900 Fällen).

Statistisches Landesamt: Pressemitteilung „Baden-Württemberg: Rund 96 000 Verurteilungen im Jahr 2022“

Strafverfolgungsstatistik

Die Strafverfolgungsstatistik wird jährlich erhoben. In der Statistik wird die Tätigkeit der Gerichte erfasst – nachdem Anklage erhoben wurde. Damit sind diejenigen Taten nicht berücksichtigt, bei denen keine Tatverdächtigen ermittelt werden konnten. Ebenso wenig fließen Zahlen zu Taten ein, bei denen das Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaften eingestellt wurde. Insofern kann die Strafverfolgungsstatistik kein umfassendes Bild der Kriminalität vermitteln. Sie darf nicht mit der Kriminalstatistik der Polizei verwechselt werden.

Als verurteilt gilt eine Person, gegen die nach allgemeinem Strafrecht eine Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe verhängt wurde oder deren Straftat nach Jugendstrafrecht mit Jugendstrafe, Zuchtmittel oder Erziehungsmaßregel geahndet wurde.

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit