Wasser

Gemeinsam erfolgreich für ein gesundes Ökosystem im Bodensee

 Ein Motorboot fährt vor zwei Segelbooten auf dem Bodensee. (Foto: © dpa)

Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Die Erfolge der Zusammenarbeit zwischen Österreich, der Schweiz, Bayern und Baden-Württemberg geben den Partnern recht: Der See ist heute sauberer und für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet.

Im Jahr 1959 wurde die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) gegründet. Seither hat die Kommission viel erreicht. Insbesondere ist es gelungen, den See erfolgreich von einer übermäßigen Nährstofflast zu befreien. Gleichwohl sieht sich das Ökosystem See mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Folgen des Klimawandels und die rasante Ausbreitung der Quagga-Muschel erfordern auch zukünftig größtes Engagement der IGKB.

Die IGKB kümmert sich seit 60 Jahren intensiv und erfolgreich um den Schutz des Bodensees. Durch ihr gemeinsames Handeln ist es den Anrainerstaaten gelungen, den See nach der Phase der übermäßigen Anreicherung mit Nährstoffen – der Eutrophierung – wieder in einen für große und tiefe Alpenseen typischen naturgemäßen Zustand zu versetzen. Dazu beigetragen hat vor allem der Bau von Kläranlagen. Rund fünf Milliarden Euro wurden dafür bislang investiert. „Mit der Annäherung an seinen naturgemäßen Zustand ist der Bodensee gut gerüstet, um gegen die künftigen Herausforderungen bestehen zu können“, sagte der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der Feier zum 60-jährigen Bestehen der Kommission in Bad Schachen bei Lindau.

Künftige Herausforderungen für den See

In der Tat sind die künftigen Herausforderungen für den See beachtlich. Dazu zählt vor allem der Klimawandel, dessen Auswirkungen sich immer stärker zeigen. Eine der Folgen ist, dass der See im Winterhalbjahr zunehmend weniger zirkuliert und damit weniger lebensnotwendigen Sauerstoff tanken kann. Zudem wirken sich die offenbar zunehmenden Trockenperioden im Sommer auf die Wasserstände aus – im Spätsommer 2018 wurden am Untersee neue Rekord-Niedrigwasserstände für diese Jahreszeit gemessen.

Hinzu kommt, dass neu eingewanderte Tierarten für das existierende, gut eingespielte Ökosystem zu einer erheblichen Belastung werden können. So hat sich in jüngster Zeit die Quagga-Muschel auch in tiefen Regionen des Bodensees ausgebreitet – eine Entwicklung, welche die IGKB mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Auch die Wasserwerke am See stellt die Ausbreitung der Muschel vor neue Herausforderungen, wobei die Trinkwasserqualität nicht beeinträchtigt ist. Die seit einigen Jahren zu beobachtende Massenvermehrung des Stichlings könnte allerdings den Felchen ernsthafte Probleme bereiten. Die genauen Zusammenhänge werden derzeit im Rahmen des von der IGKB initiierten internationalen Forschungsprojekts „SeeWandel“ intensiv erforscht.

Großen Wert legt die IGKB auch darauf, dass die umweltfreundliche Elektromobilität auf dem Bodensee deutlich ausgebaut wird. Um der Umweltverschmutzung wie auch der Klimaerwärmung entgegen zu wirken, müssen künftig mehr Schiffe und Boote mit Elektromotoren ausgerüstet werden. Parallel dazu gilt es, auch die Infrastruktur zum Laden der Batterien in den Häfen rund um den See einzurichten.

„Die neuen Herausforderungen machen deutlich, dass sich die IGKB auch künftig dem Schutz des Sees widmen muss“, betonte Minister Untersteller. Nur so sei gewährleistet, dass der Bodensee auch für nachfolgende Generationen als attraktiver Natur- und Lebensraum zur Verfügung stehen werde.

Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee IGKB

Seit 1959 arbeiten rund um den Bodensee die Länder und Kantone (Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz und Österreich) in der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee IGKB zusammen. Wichtigstes Ziel ist die Reinhaltung des Sees, die laufende Überwachung und die nachhaltige Entwicklung der vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Gewässerökologie

Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee

Quelle:

Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt