Hochschulen

Förderprogramm zur Weiterentwicklung der Hochschulgärten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochschulgarten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Mit dem Förderprogramm „Hochschulgärten an den Pädagogischen Hochschulen“ sollen die Lerngärten wissenschaftsbasiert weiterentwickelt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Juli.

Damit sich künftige Lehrerinnen und Lehrer noch stärker als bisher für die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz interessieren, will das Land die ökologischen Lerngärten an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg fördern. „Es ist mir ein besonderes Anliegen, unsere künftigen Lehrkräfte bereits im Studium verstärkt für die wichtigen Themen nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz zu sensibilisieren“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Heidelberg.

Sensibilisierung für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz

Die Lerngärten seien besondere Orte vor allem für die erste Phase der Lehrerbildung, sagte Theresia Bauer. Mit dem Förderprogramm „Hochschulgärten an den Pädagogischen Hochschulen“ sollten die Lerngärten wissenschaftsbasiert weiterentwickelt werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, die Lehr- und Lernmaterialien forschungsbasiert weiterzuentwickeln.

Hochbeete, Gewächshäuser, Kräuterspiralen – die Lerngärten an den Pädagogischen Hochschulen wurden und werden von Lehrenden und Studierenden gemeinsam angelegt, gepflegt und weiterentwickelt. Die Studierenden lernen hier vor allem über eigene Erfahrungen und unmittelbares Erleben das Zusammenspiel von Natur und Umwelt, das sie begleitend etwa durch Literaturrecherche vor- und nachbereiten und dabei auch die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz in den Blick nehmen. Mit dem Programm sollen Konzepte für die wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung der Lerngärten gefördert werden – insbesondere für die Entwicklung von Lehr-/Lernmaterialien für die Ausbildung der Lehrenden. Die von den Hochschulen eingeworbenen Mittel können für Sach- und Personalausgaben eingesetzt werden.

Für zwei Jahre werden Projekte an den Pädagogischen Hochschulen mit insgesamt 100.000 Euro gefördert. Pro Hochschule wird ein Vorhaben mit bis zu 30.000 Euro unterstützt. Die Projekte sollen dabei auf Vorarbeiten der Hochschulen aufbauen und Synergien mit dem vom Wissenschaftsministerium seit 2018 geförderten Projekt „Hochschulgärten und ökologische Lerngärten“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erzielen.

Die Antragsfrist endet am 31. Juli 2020. Als Förderbeginn wird der 1. September 2020 angestrebt.

Wissenschaftsministerium: Förderprogramm „Hochschulgärten an den Pädagogischen Hochschulen“

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer