Geowissenschaften

Faszinierende Einblicke in die Welt der Geowissenschaften

Das neue geowissenschaftliche Internetportal „LGRBwissen“

Frei zugängliche, fachlich geprüfte und einfach recherchierbare geowissenschaftlichen Informationen – das bietet das neue Internetportal „LGRBwissen“. Die neue Wissensplattform soll ab jetzt dynamisch weiter wachsen.

Ministerialdirektor Helmfried Meinel vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer haben gemeinsam das neue geowissenschaftliche Internetportal „LGRBwissen“ des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg freigeschaltet. Zu der Veranstaltung im Stuttgarter Innenministerium kamen über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

„Die große Resonanz unterstreicht das Interesse an frei zugänglichen, fachlich geprüften und einfach recherchierbaren geowissenschaftlichen Informationen. Es ist ein leicht verständliches und umfassendes Angebot nicht nur für die breite Fachöffentlichkeit, sondern auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger, sich mehr mit dem Thema Geowissenschaften zu befassen“, hob Helmfried Meinel hervor.

Geowissenschaften aus verschiedenen Perspektiven

Vom Odenwald im Norden bis zum Alpenvorland im Süden stellt „LGRBwissen“ die ganz unterschiedlichen Georegionen in Baden-Württemberg vor. Die Rubrik „Geotourismus“ präsentiert spannende Ausflugsziele wie Höhlen, Besucherbergwerke und Lehrpfade.

„Das neue Portal ermöglicht faszinierende Einblicke in die Welt der Geowissenschaften von Prozessen an der Erdoberfläche bis in den tiefen Untergrund“, so Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Der Wissenstransfer vom LGRB zu seinen Kunden, in die Fachwelt und darüber hinaus werde mit diesem attraktiven und modernen Angebot erheblich verbessert: „Damit bieten wir als erster staatlicher geologischer Dienst in Deutschland eine umfassende geowissenschaftliche Wissensplattform an. Nutzerinnen und Nutzern stehen die geowissenschaftlichen Grundlagen Baden-Württembergs an jedem Ort einfach per Knopfdruck zur Verfügung.“ Das bereits bestehende Datenportal des LGRB werde durch zusätzliche fachübergreifende Beschreibungen ergänzt, Karteninhalte durch zusätzliche Informationen veranschaulicht.

Dynamische Wissensbasis soll weiter wachsen

Auf der Internetplattform werden mit datenbankgestützten Informationen, interaktiven Karten und zahlreichen Bildern und Grafiken innovative Webtechnologien eingesetzt. Kernstück des Portals sind Recherchetools, die eine thematische und räumliche Suche gleichermaßen ermöglichen.

LGRBwissen wächst als dynamische Wissensbasis: Zur Freischaltung werden etwa die Hälfte der geplanten Inhalte zu den Themen Bodenkunde, Geologie, Hydrogeologie, Geothermie, Ingenieurgeologie, Rohstoffgeologie und Geotourismus verfügbar sein. Die Rubrik „Unser Land“ verbindet diese Themen in einer für die breite Öffentlichkeit allgemeinverständlichen Form.

Geowissenschaftliche Portal für Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Industrie und Binnenmarkt
  • Städtebau

Zukunftskonzept für Hafen Mannheim

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
  • Naturschutz

Land fördert naturnahe Umgestaltung von Grünflächen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheit

Schulwegprofis gesucht

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernkraft

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Block II)

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. September 2024

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Forst

Holzbau-Fachkongress in Stuttgart

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

5,8 Millionen Euro für kommunale Wärmeplanung

LGS 2024 in Wangen
  • Ländlicher Raum

Ausstellungen auf der Landesgartenschau in Wangen

Waldtage
  • Forst

Dritte Baden-Württembergische Waldtage

Brennelemente-Zwischenlager Philippsburg
  • Meldepflichtiges Ereignis

Störung im Brennelement­zwischenlager Philippsburg

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg, Ansicht Innenbereich mit bunten Stühlen, Tischen, bunten Lichtern an der Decke
  • Gesundheit

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg

Icon eines Tachos.
  • Klimaschonende Mobilität

Erfolge und Herausforderungen der Verkehrswende

Woche der Klimaanpassung: Logo
  • Klimawandel

Woche der Klimaanpassung 2024

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Straßenbau

Erhaltungsmaßnahmen müssen verschoben werden

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Sicherheit

Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
  • Weinbau

Land unterstützt Winzer bei betrieblicher Risikovorsorge

Portrait von Michael Kleiner
  • Wirtschaft

Kleiner wirbt in Polen für den Standort Baden-Württemberg

Landesrat Zadra aus Vorarlberg und Verkehrsminister Hermann präsentieren die unterzeichnete Absichtserklärung.
  • Schienenverkehr

Grenzüberschreitenden Schienenverkehr verbessern

Neubau Forschungszentrum Uni Tübingen
  • Vermögen und Hochbau

Rund 476 Millionen Euro für landeseigene Immobilien

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Wasser

Land fördert naturnahe Ge­wässerentwicklung des Neckars

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Windenergie

Neues Dashboard zum Windkraftausbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Bioökonomie

Internationale Biogas-Konferenz in Stuttgart

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Verkehr

Freie Fahrt im Brandbergtunnel

Verkehrsminister Winfried Hermann (links) und Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB (rechts)
  • Nahverkehr

84 Millionen Euro für Stadtbahnnetz Stuttgart