Medizinische Versorgung

Fachkongress diskutiert „Medizinische Versorgung von Gewaltopfern“

Eine Assistenzärztin untersucht in einem Behandlungszimmer der Gewaltambulanz Heidelberg eine Frau.

Für die Aufklärung von Verbrechen und die strafrechtliche Verfolgung der Täter ist eine frühe, rechtsmedizinische Beweissicherung von immenser Bedeutung. Auf Einladung des Sozialministeriums und des Universitätsklinikums Heidelberg haben hochkarätige Expertinnen und Experten aus Rechtsmedizin, Justiz, Polizei und kommunalem Opferschutz über die medizinische Versorgung von Gewaltopfern im Land diskutiert. 

Gewalt ist nach wie vor eine traurige und erschreckende gesellschaftliche Realität: So verzeichnet die bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik beispielsweise für das Jahr 2018 mehr als 9.200 sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen sowie 12.000 Sexualstrafdelikte alleine an Kindern. Für die Aufklärung von Verbrechen und die strafrechtliche Verfolgung der Täter ist eine frühe, rechtsmedizinische Beweissicherung von immenser Bedeutung – beweisen zu können, was sich tatsächlich zugetragen hat, kann eine große Entlastung der Opfer während des Verfahrens bedeuten.

Genau an dieser Stelle setzte der Fachkongress „Die medizinische Versorgung von Gewaltopfern in Baden-Württemberg – Gegenwart und Zukunft“ an. Am Mittwoch, 20. November, diskutierten im Stuttgarter Neuen Schloss hochkarätige Expertinnen und Experten aus Rechtsmedizin, Justiz, Polizei und kommunalem Opferschutz Themen wie: Welche Ansätze und weiteren Planungen gibt es im Land? Wie können die Vorgaben der sogenannten Istanbul-Konvention umgesetzt werden? Was können die Kommunen zur Versorgung von Gewaltopfern tun? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich aus der Forschung? Um sowohl das Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt, die sogenannte Istanbul-Konvention, umzusetzen als auch den aktiven Kinderschutz im Land weiter voranzubringen, fördert das Ministerium für Soziales und Integration den interdisziplinären Austausch und hat das Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg mit der Ausrichtung des Kongresses beauftragt.

Versorgung von Gewaltopfern nachhaltig verbessern

„Mit dem Fachkongress wollen wir die Versorgung von Gewaltopfern durch die Vernetzung aller beteiligten Professionen nachhaltig verbessern und bestehende, gute Strukturen im Land weiter bekanntmachen. Unser vorrangiges Ziel muss es sein, dass Gewaltopfer wissen, dass sie eine medizinische Versorgung in Anspruch nehmen können, und dass es die Möglichkeit gibt, die Spuren – auch ohne Anzeige – gerichtsfest sichern zu lassen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration, Bärbl Mielich. Ausdrücklich begrüßte sie den Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, dass die gesetzlichen Krankenkassen künftig die Kosten für die vertrauliche Spurensicherung bei sexualisierter Gewalt übernehmen sollen – auch ohne Anzeige der Betroffenen bei der Polizei.

Objektive Beweise durch fachgerechte Spurensicherung und Dokumentation von Verletzungen

„Die medizinische Versorgung der Gewaltopfer, insbesondere durch forensisch geschulte Ärztinnen und Ärzte, ist von entscheidender Bedeutung“, betonte Prof. Dr. Kathrin Yen, Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg und Organisatorin des Kongresses. „Das Schaffen von Klarheit ist immer der erste Schritt: Insbesondere die fachgerechte rechtsmedizinische Spurensicherung und Dokumentation von Verletzungen während der Erstversorgung der Opfer kann objektive Beweise liefern und verschafft den Betroffenen höhere Rechtssicherheit.“ Zudem könnten traumatisierten Opfern auf diese Weise später belastende Befragungen oft erspart werden, wenn die Beweislage eindeutig sei.

Ein weiterer, nicht weniger wichtiger Vorteil einer frühzeitigen Klärung der Tatsachen sei, dass gefährdete Personen – zum Beispiel misshandelte Kinder oder Frauen, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind – erkannt würden und geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden könnten. „Leider ist speziell diese medizinische Versorgung von Gewaltopfern, die eine Beweissicherung beinhaltet, in Baden-Württemberg und deutschlandweit noch nicht flächendeckend verfügbar“, so Yen. Sie leitet die 2011 eröffnete Gewaltambulanz am Universitätsklinikum Heidelberg, Anlaufstelle für jährlich bis zu rund 500 Betroffene, denen Gewalt widerfahren ist.

Neue Konzepte gegen den Mangel an Rechtsmedizinern

Nach Auskunft Yens gibt es in Deutschland nicht genügend Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner, um Gewaltambulanzen nach Heidelberger Vorbild in ausreichender Zahl zu etablieren. Ideen für innovative Konzepte gebe es bereits, wie beispielsweise an der Schlaganfallversorgung orientierte telemedizinische Kooperationen von rechtsmedizinischen Instituten mit geschulten Klinikärztinnen und Klinikärzten.

Wichtig für den Opferschutz und die Gewaltprävention – darin waren sich die Teilnehmenden des Kongresses einig – sind tragfähige Kooperationen zwischen Kliniken, niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Polizei, Justiz, Kinder- und Jugendamt sowie Kommunen in Form von engmaschigen Netzwerken und Runden Tischen. Vieles davon gibt es bereits oder befindet sich im Aufbau. „Solange nicht alle Gewaltopfer unkomplizierten und vor allem auch niederschwelligen Zugang zu geeigneten Anlaufstellen und Hilfsangeboten haben, dürfen wir in unseren Anstrengungen nicht nachlassen“, forderte die Rechtsmedizinerin Yen.

Istanbul-Konvention verpflichtet zur Schaffung von Strukturen

Am 12. Oktober 2017 ratifizierte Deutschland das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt" – auch bekannt als Istanbul-Konvention. Es verpflichtete sich damit rechtlich verbindlich, Strukturen zu schaffen, um insbesondere Frauen und Kinder besser vor Diskriminierung und Gewalt zu schützen, Opfer zu unterstützen und eine effektive Strafverfolgung zu ermöglichen. Das Sozial- und Integrationsministerium fördert die Gewaltambulanz Heidelberg mit jährlich 150.000 Euro. Dort erhalten Gewaltopfer rund um die Uhr eine umgehende rechtsmedizinische Untersuchung, eine gerichtsfeste Dokumentation von Verletzungen und eine Spurensicherung sowie weitere Hilfeleistungen bei Bedarf.

Gewalttaten können sowohl von den Opfern selbst und Ärztinnen und Ärzten aller Fachrichtungen als auch von der Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichten, von Opferhilfe-Einrichtungen und Jugendämtern gemeldet werden. Die Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner beurteilen dann beispielsweise bei Verdacht auf häusliche Gewalt, Kindesmisshandlung, Kindesmissbrauch oder Gewalt an älteren Menschen die Verletzungen und rekonstruieren die Ursache: Können die Blutergüsse tatsächlich von einem Sturz herrühren, oder wurde die Person geschlagen? Wie war der Ablauf des Ereignisses? Was hat zu den Verletzungen geführt, und sind die Spuren und Befunde vereinbar mit den berichteten Fallumständen? Die beim Fachkongress vorgestellte Heidelberger Gewaltambulanz ist in dieser Form noch einzigartig in Baden-Württemberg, am Universitätsklinikum Freiburg gibt es ein beschränkteres entsprechendes Angebot. Rund 30 weitere Klinken im Land bieten die verfahrensunabhängige beziehungsweise vertrauliche Beweissicherung an.

Gewaltambulanz am Universitätsklinikum Heidelberg

Weitere Meldungen

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder- und Jugendhilfe

Mehr Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Menschen mit Behinderung

Plattform für Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Gruppenfoto: Die Teilnehmenden des Workshops zusammen mit Simone Fischer und Jella Riesterer vom Social Innovations Lab.
  • MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Mehr Inklusion im und durch Sport

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende noch stärker in den öffentlichen Fokus rücken

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser