Internationales

Empfang im Vorfeld des 13. Indischen Filmfestivals Stuttgart

v.l.n.r.: Staatssekretärin Petra Olschowski, Honorarkonsul Andreas Lapp, Therese Hayes, Tannishtha Chatterjee, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Oliver Mahn, Uma da Cunha, Neeru Singh und der indische Botschafter Gurjit Singh

Im Vorfeld des Premierenabends und der feierlichen Eröffnung des 13. Indischen Filmfestivals Stuttgart hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu einem Empfang eingeladen, um relevante Akteure aus Baden-Württemberg mit Bezug zu Indien zusammenzubringen.

„Bereits seit Jahrzehnten gibt es mannigfaltige Kontakte und Verbindungen zwischen Baden-Württemberg und Indien, insbesondere mit unserer jüngsten Partnerregion Maharashtra mit ihrer Hauptstadt Mumbai und dem bei deutschen Firmen beliebten Wirtschaftsstandort Pune. Neben Städtepartnerschaften sorgen Unternehmen und auch der Austausch in Wissenschaft, Bildung und Kultur seit langem dafür, dass Menschen aus beiden Staaten immer wieder zusammen kommen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Empfang mit dem Botschafter der Republik Indien, Gurjit Singh, in Stuttgart.

Der Ministerpräsident hatte gemeinsam mit dem Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Andreas Lapp, im Vorfeld des Premierenabends und der feierlichen Eröffnung des 13. Indischen Filmfestivals Stuttgart relevante Akteure aus Baden-Württemberg mit Bezug zu Indien zu Vortrag und Gedankenaustausch eingeladen.

Indischer Film verbindet Kulturen

„In diesen Tagen ist es der indische Film, der die Kulturen verbindet. Das Publikum in Baden-Württemberg gewinnt durch die indischen Produktionen und das abwechslungsreiche Rahmenprogramm besondere Einblicke in das Leben der Menschen in Indien. Dieser Empfang und das Filmfestival sind für mich zudem ein gelungener Start, um mich auf meine Reise im nächsten Jahr einzustimmen, bei der ich vor Ort mehr über Indien und den Bundesstaat Maharashtra, über die Menschen und ihr Leben und Arbeiten erfahren und die Kooperation mit Baden-Württemberg weiter ausbauen möchte“, sagte Kretschmann.

Andreas Lapp, der seit 2001 Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist, ergänzte: „Der Austausch der Kulturen liegt mir sehr am Herzen. Der Indian Summer und das Indische Filmfestival Stuttgart sind für die Besucher fast wie eine Reise nach Indien. Sie bekommen viele interessante Einblicke in das Leben der Menschen in Indien. Die beiden Veranstaltungen sind aber auch ein wichtiger Baustein, um den wirtschaftlichen, kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Beziehungen mehr Substanz zu verleihen. Zur Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen haben wir außerdem das Indian Business Center gegründet, das indischen Unternehmern hilft, in Deutschland schneller Fuß zu fassen. Wir veranstalten regelmäßige sogenannte GIRT-Stammtische, wo sich deutsche und indische Unternehmer zum Erfahrungsaustausch treffen und der Schüleraustausch floriert. Die Bande zwischen Baden-Württemberg und Indien waren nie besser.“

Filmfestival ist Dreh- und Angelpunkt der Indienwoche

„Das Indische Filmfestival Stuttgart ist der Dreh- und Angelpunkt, um den sich alle Veranstaltungen der Indienwoche reihen. Egal ob Politiker, Unternehmer, Indien interessierter, Filmfan oder Kulturschaffender, alle treffen sich am Eröffnungsabend am Roten Teppich und das ist auch richtig so. Alles spricht über das Festivalprogramm und die unzähligen Gelegenheiten, die es bietet, Indien besser kennen und verstehen zu lernen“, betonte der Leiter des Filmbüros Baden-Württemberg, Oliver Mahn. Stuttgart sei prädestiniert der Hotspot deutsch-indischer Beziehungen zu werden, mit einem starken Filmfestival im Zentrum. „Dabei gilt: je erfolgreicher das Festival, desto interessanter und attraktiver der Rahmen. Und warum ist das so? Weil durch Kulturaustausch Emotionen vermittelt und Vorurteile abgebaut werden. Erst dadurch werden Abkommen und Partnerschaften mit persönlichen Kontakten, Erfahrungen und positiven Erinnerungen erfüllt und können erfolgreich gelebt werden“, so Mahn. Daher sei es auch ein wichtiges Zeichen, dass die beiden Festival-Kuratorinnen Uma da Cunha aus Mumbai und Therese Hayes aus den USA sowie die indische Schauspielerin Tannishtha Chatterjee extra angereist seien.

Mediathek: Fotos zum Herunterladen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Festnahme eines mutmaßlichen Ndrangetha Mitgliedes

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft