Erneuerbare Energien

Einweihung des Solarparks Tomerdingen in Dornstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Symbolbild

Umweltminister Franz Untersteller hat den Solarpark Tomerdingen in Dornstadt anlässlich der Einweihungsfeier besucht.

Umweltminister Franz Untersteller hob bei Einweihung den Solarpark Tomerdingen in Dornstadt als lobendes Beispiel für den Ausbau von Freiflächen-PV-Anlagen in Baden-Württemberg hervor. „Durch die Ost-West-Ausrichtung der Module nutzt der Solarpark in Dornstadt die vorhandene Fläche effizient aus. Damit erreicht der Solarpark nicht nur eine höhere Flächeneffizienz, sondern auch eine gleichmäßigere Stromerzeugung“ so Minister Untersteller in seinem Grußwort.

Potenziale zur Stromerzeugung nutzen

„Baden-Württemberg muss alle seine Potenziale zur Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien nutzen. Ein wichtiger Bestandteil sind Solarparks, die wir noch weiter in die Fläche bekommen müssen. Es ist deshalb besonders erfreulich, dass bereits eine Erweiterung des Solarparks Tomerdingen in Aussicht steht.“

Umweltminister Franz Untersteller betonte auch die Vorteile der Kombination verschiedener Erzeugungsarten Vorort. So ergänze der neue Solarpark die schon bestehenden elf Windenergieanlagen. Die vorhandene Infrastruktur zur Einspeisung des erzeugten Stroms könne so gemeinsam genutzt werden. Das senke die Investitionskosten. Zudem können sich Solar- und Windenergieanlagen im besten Falle so ergänzen, dass in der Stromversorgung keine Lücke entstehe, wenn eine der regenerativen Quellen nicht oder nur in geringem Maße verfügbar sei. Denn meist herrsche Windstille bei strahlendem Sonnenschein und umgekehrt falle die Sonneneinstrahlung bei starkem Wind geringer aus. Solche Chancen dürfe man sich nicht entgehen lassen.

Der Solarpark Tomerdingen

Der heute eingeweihte Solarpark Tomerdingen befindet sich in der Gemeinde Dornstadt. Die Module des Solarparks sind in Ost-West-Ausrichtung montiert und haben eine installierte Leistung von 750 Kilowatt-Peak (kWp). Die Anlage ist seit März 2020 in Betrieb. Aufgrund von Covid-19 konnte die offizielle Inbetriebnahme erst jetzt erfolgen.

Umweltministerium: Photovoltaik

Umweltministerium: Erneuerbare Energien

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei