Justiz

Einführung der elektronischen Akte in der Justiz

Symbolbild: Ein Stempelkarussell (Stempelhalter) steht neben einem Stapel Akten auf einem Schreibtisch in einer Behörde. (Bild: dpa)

Die Unterzeichnung der Dienstvereinbarung zur Einführung der elektronischen Akte bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften ist ein Meilenstein zu einem flächendeckenden elektronischen Rechtsverkehr in Baden-Württemberg.

Die Einführung der elektronischen Akte (E-Akte) bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften des Landes Baden-Württemberg passiert einen weiteren wichtigen Meilenstein: Das Justizministerium und die Personalvertretungen der Justiz haben eine umfassende Regelung zur Einführung und Weiterentwicklung der elektronischen Aktenführung ausgehandelt und nun gemeinsam in Kraft gesetzt. Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Justizministeriums, Monika Haas, Vorsitzende des Hauptpersonalrats (HPR), und Wulf Schindler, Vorsitzender des Landesrichter- und -staatsanwaltsrats (LRSR), unterzeichneten eine entsprechende Dienstvereinbarung, die das weitere Vorgehen bei der Implementierung der E-Akte sowie die technische Umsetzung regelt. Zugleich werden wichtige Arbeitsbedingungen festgeschrieben.

Leistungsstarke und zukunftsgewandte Justiz

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Amtschef des Justizministeriums, sagte: „Die elektronische Akte leitet einen Umbruch ein, der die Arbeitsweise in der Justiz verändern wird. Ein solches Vorhaben bringt selbstverständlich auch große Herausforderungen für die Praxis mit sich, die nur durch vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten gemeistert werden können. Ich bin deshalb dankbar für den engen Austausch und die gewinnbringenden Diskussionen mit dem Hauptpersonalrat und dem Landesrichter- und Staatsanwaltsrat, deren Ergebnis nun die unterzeichnete gemeinsame Dienstvereinbarung ist. Sie zeigt: Alle Beteiligten übernehmen Verantwortung für eine leistungsstarke und zukunftsgewandte Justiz und sind bereit, hierfür neue Wege zu beschreiten. Das ist ein zukunftsweisendes Signal.“

Die Einführung der elektronischen Gerichtsakte steht im Zusammenhang mit der stufenweisen Etablierung des flächendeckenden elektronischen Rechtsverkehrs. Sie ist die unverzichtbare Voraussetzung dafür, dass die digitale Post innerhalb des Gerichts ohne Medienbrüche papierlos bearbeitet werden kann.

Vertrauensvolle Zusammenarbeit

Monika Haas, Vorsitzende des Hauptpersonalrats sagte: „Die Dienstvereinbarung ist nicht der Schlusspunkt des Projekts, sondern die Grundlage für künftige Erweiterungen und Verbesserungen. Gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten zur Weiterentwicklung sollen zur Akzeptanz beitragen und dafür sorgen, dass die E-Akte verlässlich zur Verfügung steht und gut bedienbar ist. Der Hauptpersonalrat wird die Kolleginnen und Kollegen in diesem tiefgreifenden Veränderungsprozess nicht alleine lassen. Die bisherige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Vertragsparteien hat ein Ergebnis hervorgebracht, das sich sehen lassen kann. Dieses wollen wir gerne fortsetzen.“

Mit der Einführung der elektronischen Gerichtsakte geht natürlich auch eine Änderung und Anpassung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsabläufe in der Justiz einher. Vor diesem Hintergrund war es das gemeinsame Ziel der Beteiligten der Dienstvereinbarung, dauerhaft zeitgemäße Arbeitsbedingungen bei der elektronischen Aktenführung zu schaffen, die den jeweils gültigen Anforderungen an den Arbeitsschutz, den Stand der Technik und die Gebrauchstauglichkeit entsprechen und ein gesundes und zufriedenstellendes Arbeiten ermöglichen.

E-Akte fortentwickeln und optimieren

Wulf Schindler, Vorsitzender des Landesrichter- und -staatsanwaltsrats sagte: „Die Dienstvereinbarung ist eine gute Plattform, um die elektronische Akte fortzuentwickeln und zu optimieren. Ihr Abschluss ist ein Beleg für den Kooperationswillen aller Beteiligten. Dass das Ringen um Problemlösungen manches Mal hart war und sicher auch künftig sein wird, gehört bei einem derart komplexen Projekt und bisweilen widerstreitenden Interessen dazu. Mit dem Ziel, das Interesse der Kolleginnen und Kollegen an einer guten und schnellen elektronischen Akte möglichst zielführend und effektiv wahrzunehmen, wollen wir den eingeschlagenen Weg fortsetzen.“

Das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10. Oktober 2013 hat den elektronischen Zugang zu den Gerichten der Zivil, Verwaltungs-, Arbeits-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit bereits zum 1. Januar 2018 eröffnet. Rechtsanwälte, Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts sind spätestens ab dem 1. Januar 2022 zur elektronischen Kommunikation mit den Gerichten verpflichtet. Die Bürgerinnen und Bürger werden weiterhin die Wahl haben, ob sie ihre Schreiben elektronisch oder schriftlich per Post oder Fax an das Gericht senden. Spätestens ab 1. Januar 2026 sind alle Gerichte sowie Strafverfolgungsbehörden zur elektronischen Aktenführung verpflichtet.

Weitere Meldungen

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit dem neuen Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium Axel Mögelin
  • Polizei

Amtseinführung von Axel Mögelin und Mathias Bölle

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Kollmar
  • Gedenken

Zum Tod von Siegfried Kollmar

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Gesundheit bei Hitzeaktionsplänen im Fokus

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Sicherheit

Tatverdächtiger aus dem Land­kreis Sigmaringen ermittelt

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

// //