Einwanderung

Eckpunkte für ein Einwanderungsgesetz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut hat Eckpunkte für ein Einwanderungsgesetz vorgestellt. Darin begrüßte sie das Ziel der Bundesregierung, ein Einwanderungsgesetz mit starkem Fokus auf qualifizierte Fachkräfte auf den Weg zu bringen.

Das Ziel der Bundesregierung, ein Einwanderungsgesetz mit einem starken Fokus auf qualifizierte Fachkräfte auf den Weg zu bringen, begrüßte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut ausdrücklich: „Die Einwanderung muss am Bedarf unserer Wirtschaft orientiert sein und insbesondere für qualifizierte Fachkräfte stark erleichtert werden. Eine Zuwanderung in die Sozialsysteme müssen wir verhindern. Hier sind in dem vorliegenden Eckpunktepapier bereits richtige Ansätze enthalten.“

Zugang zu Ausbildungsberufen ermöglichen

Die Idee, eine qualifizierte Potenzialzuwanderung zu ermöglichen, hält die Wirtschaftsministerin für besonders wichtig: „Auch beruflich qualifizierte Fachkräfte sollten in Zukunft für einen befristeten Zeitraum zur Arbeitsplatzsuche einreisen können. Hier brauchen wir unbedingt eine Gleichstellung mit akademisch gebildeten Fachkräften.“ Um angesichts des enormen Bedarfs der Unternehmen an Auszubildenden auch Interessentinnen und Interessenten aus Drittstaaten einen Zugang zu unseren Ausbildungsberufen zu ermöglichen, fordert die Ministerin „auch Möglichkeiten für die gezielte Potenzialzuwanderung in die Ausbildung in Mangelberufen“.

Zur Frage der Perspektiven von erwerbstätigen Geflüchteten ohne Bleibeperspektive sagte Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen einmaligen Spurwechsel durch eine in der Vergangenheit liegende Stichtagsregelung für die Geflüchteten, die bereits in den Arbeitsmarkt integriert sind. Menschen, die mit ihrer Arbeitskraft bereits zu unserem wirtschaftlichen Erfolg beitragen und in die die Unternehmen viel investiert haben, müssen unseren Unternehmen erhalten bleiben. Voraussetzung muss sein, dass ein unbefristeter Arbeitsvertrag, ausreichende Sprachkenntnisse und keine Straffälligkeit vorliegen. Integration in Arbeit und Gesellschaft sollten wir würdigen und gleichzeitig für die Zukunft Pull-Effekte für Fluchtzuwanderung ausschließen. Diesen Spannungsbogen müssen wir im Sinne unserer Unternehmen und der in Lohn und Brot stehenden Menschen lösen“, forderte Hoffmeister-Kraut.

„Einwanderung von Fachkräften von entscheidender Bedeutung“

„Der Wettbewerb um Fachkräfte und die zunehmenden Fachkräfteengpässe werden immer mehr zum Wachstumshemmnis für unsere Wirtschaft. Darum ist aus baden-württembergischer Sicht die Einwanderung von Fachkräften von entscheidender Bedeutung“, sagte die Wirtschaftsministerin. Sie werde sich intensiv dafür einsetzen, dass das Einwanderungsgesetz so ausgestaltet wird, dass damit ein deutlicher Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs der baden-württembergischen Wirtschaft geleistet werde, so die Ministerin: „Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen dem Anspruch an ein transparentes und effizientes Einwanderungsrecht bestmöglich gerecht und die Maßnahmen zur Erschließung des Fachkräfteeinwanderungspotenzials verstärkt werden.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet