Hochschule

Duale Hochschule startet Dialogreihe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst. (Bild: © Daniel Bockwoldt / dpa)

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass startet Wissenschaftsministerin Theresia Bauer eine Dialogreihe mit den Mitgliedern der Hochschule. Dabei stehen besonders die künftigen Herausforderungen der Hochschule im Fokus.

Zum zehnjährigen Bestehen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) startet Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in ihrer Funktion als Vorsitzende des Aufsichtsrats der Hochschule eine Dialogreihe. Dabei möchte sie auf breiter Ebene mit den Mitgliedern der Hochschule ins Gespräch über die Zukunft und Weiterentwicklung kommen. 

Auftaktveranstaltung am 1. Oktober

Die Auftaktveranstaltung ist für Dienstag, 1. Oktober, an der DHBW in Stuttgart geplant. Weitere Veranstaltungen dieser Art wird es in den nächsten Monaten in Heidenheim, Lörrach, Mosbach und Friedrichshafen geben. „Zehn Jahre Wachstum – das ist ein guter Zeitpunkt innezuhalten und innerhalb der Hochschule eine Bestandsaufnahme zu machen. Zu reflektieren was gut läuft, wo die Herausforderungen sind und wie die Zukunft der DHBW aussehen soll“, betonte Ministerin Bauer.

Als inzwischen größte Hochschule des Landes, die bundesweit die meisten Absolventinnen und Absolventen hervorbringt, sorgt die DHBW für einen bedarfsgerecht qualifizierten Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Soziales und Gesundheitswesen. „Keine andere Hochschulart kann wie die DHBW so schnell und so effektiv auf Bedarfe und Entwicklungen in unserer Gesellschaft und bei unserer Wirtschaft reagieren. In der differenzierten Hochschullandschaft in Baden-Württemberg spielt sie damit eine wichtige Rolle und bietet einen ganz besonderen Mehrwert. Sie ist in der Fläche präsent und auch für kleine und mittlere Unternehmen sowie Sozialeinrichtungen hoch attraktiv. Damit ist sie nicht nur für die baden-württembergische Hochschullandschaft unverzichtbar“, sagte Theresia Bauer.

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg

Die DHBW ist die erste staatliche duale, das heißt praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Sie wurde am 1. März 2009 gegründet und führt das seit 45 Jahren erfolgreiche duale Modell der früheren Berufsakademie Baden-Württemberg fort. Bundesweit einzigartig ist die Organisationsstruktur der DHBW mit zentraler und dezentraler Ebene. Die DHBW bietet in Kooperation mit rund 9.000 Unternehmen und sozialen Einrichtungen eine Vielzahl von national und international akkreditierten Bachelor-Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozial- und Gesundheitswesen an. Auch berufsintegrierende und berufsbegleitende Masterstudiengänge gehören zum Angebot der DHBW. Mit derzeit rund 35.000 Studierenden und über 170.000 Alumni ist die DHBW die größte Hochschule des Landes.

Weitere Termine der Dialogreihe

  • Lörrach, 23. Januar 2020
  • Friedrichshafen, 19. März 2020
  • Mosbach, 26. Juni 2020
  • Heidenheim, 1. Oktober 2020

Duale Hochschule Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer