Bundesrat

Drittes Pflegestärkungsgesetz: Baden-Württemberg setzt nachträgliche Verbesserungen durch

Pflegerin läuft neben altem Mann

Baden-Württemberg hat im Bundesrat dem Dritten Pflegestärkungsgesetz (PSG III) zugestimmt, das Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit sich bringt. Zuvor war es Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha gemeinsam mit anderen Bundesländern gelungen, der Bundesregierung die Zusage abzuringen, aus Sicht der Länder bestehende gravierende Mängel des Gesetzes – insbesondere bei der Rolle der Kommunen in der Pflege – nachträglich zu beheben.

Das Bundesgesundheitsministerium sagte den Ländern zu, Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rolle der Kommunen in der Pflege doch noch zeitnah umzusetzen. Dadurch wird der Weg frei für die Erprobung verbesserter Beratungsstrukturen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in so genannten „Modellkommunen Pflege“. In dem den Ländern vom Bund vorgelegten Gesetz spiegelt sich diese Empfehlungen nicht ausreichend wider.

Der Minister: „Mit dem PSG III wird endlich der letzte Schritt einer umfassenden Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung abgeschlossen. Leider eignet sich das den Ländern vom Bund vorgelegte Gesetz nicht, um den Kommunen eine stärkere Rolle im Pflegebereich zu geben. Das ist aber gerade in der Pflegeberatung unerlässlich. Nur durch eine aktivere Rolle der Kommunen in der Pflege können wir sicherstellen, dass Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf künftig so lange und so selbstbestimmt wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung leben können. Deshalb bin ich sehr froh, dass es uns in einer beispiellosen Zusammenarbeit mit den anderen Ländern und dem Bund gelungen ist, hier doch noch zu einer Einigung zu kommen.“

Warum sind Nachbesserungen des Gesetzes erforderlich?

Die Idee der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rolle der Kommunen in der Pflege bestand darin, in so genannten Modellkommunen Pflege einen ganzheitlichen, wohnortnahen und sozialräumlichen Beratungsansatz zu erproben. Menschen, die mit bevorstehender Pflegebedürftigkeit konfrontiert werden, sehen sich vielen Fragen gegenüber, die über die Expertise einer klassischen Pflegeberatung hinausgehen. Betroffene haben auch Fragen zur rechtlichen Betreuung, zu behindertengerechten Wohnangeboten, zur kommunalen Infrastruktur oder aus dem Bereich des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Sie brauchen eine umfassende Beratung aus einer Hand. Einen solchen ganzheitlichen Ansatz verfolgen die Modellkommunen Pflege“, sagte Minister Lucha.

Ziel des Landes sei es deshalb, Beratungsstrukturen zu bündeln und mit einem ganzheitlichen Beratungsansatz unter Federführung von Modellkommunen zu ermöglichen. Minister Lucha: „Und dies heißt gerade nicht – und so sehen es die Regelungen des Gesetzes vor – dass die Modellkommune bestehende gut funktionierende Beratungsstrukturen vor Ort, etwa solche der Pflegekassen, übernimmt. Damit würde eine künstliche Konkurrenzsituation zwischen Modellkommunen und Pflegekassen erzeugt, die wir nicht wollen. Stattdessen wollen wir gut Funktionierendes bündeln und zusammenführen, Synergien nutzen und ein integratives Beratungsportfolio im sozialräumlichen Kontext erproben. Modellkommunen und Pflegekassen sind dabei Kooperationspartner, nicht Konkurrenten. Uns geht es im Kern um eines: Um eine ganzheitliche Beratung für die Betroffenen – eingebettet in das jeweilige sozialräumliche Umfeld mit seinen jeweiligen Besonderheiten.“

Weitere Meldungen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende soll stärker in den öffentlichen Fokus

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Ein von Schatten bedeckter Mann vor blauem Himmel hält ein Telefon in der Hand
  • Gewalt an Männern

Vier Jahre Männerhilfetelefon

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm