Kunst und Kultur

Ministerin Theresia Bauer zum Tod von Dr. Hannsjörg Kowark

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Direktor der Württembergischen Landesbibliothek, Dr. Hannsjörg Kowark ist gestorben. Das Land verliere mit ihm einen seiner besten Bibliothekare und die Württembergische Landesbibliothek einen großartigen Direktor, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Mit großer Erschütterung hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Tod von Dr. Hannsjörg Kowark erfahren. „Das Land verliert mit ihm einen seiner besten Bibliothekare und die Württembergische Landesbibliothek einen großartigen Direktor. Ich wünsche seiner Familie viel Kraft und spreche seinen Angehörigen und allen Trauernden mein Beileid aus“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

„Die Berufung an die Spitze der Württembergischen Landesbibliothek zum 1. April 1999 hat Dr. Kowark als Herausforderung und Chance begriffen. Er hat die Bibliothek ins digitale Zeitalter geführt und zu einem modernen und leistungsstarken Dienstleister für die Informations- und Literaturversorgung geformt. Leitend für sein Handeln waren stets die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer“, so die Ministerin weiter.

Dr. Kowark modernisierte die IT der Württembergischen Landesbibliothek, führte einen Schnelllieferdienst für elektronische Dokumente ein, richtete eine leistungsstarke Digitalisierungswerkstatt ein und schuf eine stets wachsende digitale Bibliothek.

Er baute zusammen mit seinen Partnern internationale Bibliothekspartnerschaften mit Straßburg, Budapest und Zagreb auf und lebte diese Partnerschaften durch intensiven Austausch. 

Das Angebot eines differenzierten Schulungsprogramms lag ihm ebenso am Herzen wie die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek und ihr umfangreiches Kulturprogramm. 

„Das wohl größte Projekt seiner Amtszeit war die räumliche Erweiterung der Bibliothek, für die er sich seit Jahren engagiert und unermüdlich eingesetzt hat. Dr. Kowark hat das Richtfest für den Erweiterungsbau erleben dürfen. Die Einweihung des Baus feiern zu dürfen, war ihm nicht vergönnt“, so die Ministerin abschließend.

Dr. Hansjörg Kowark (Jahrgang 1951) absolvierte seine bibliothekarische Ausbildung 1978 bis 1980 in der Universitätsbibliothek Tübingen und im Bibliothekar-Lehrinstitut in Köln. Von 1980 bis zum März 1999 war er in verschiedenen Funktionen in der Universitätsbibliothek Freiburg tätig.

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030