Wirtschaft

Chancen der Digitalisierung für Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.

Das Wirtschaftsministerium informierte in Stuttgart mit der Veranstaltung „Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ Unternehmen über die Einführung und Umsetzung digital unterstützter Arbeitsmodelle.

„Im Zuge der Digitalisierung eröffnen sich ganz neue Potenziale zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mit neuen zeitlich und örtlich flexiblen Arbeitsmodellen können Arbeitgeber ihre Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte steigern und sich als familienbewusste Unternehmen positionieren“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz im Rahmen der Veranstaltung „Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie“.

Digital unterstützte Arbeitsformen ermöglichten ein besseres Miteinander von paralleler Familien- und Erwerbsarbeit – ein für Fach- und Führungskräfte immer wichtigeres Thema bei der Arbeitsplatzwahl. Bisher würden die Potenziale solcher Arbeitsmodelle in den Unternehmen jedoch bei weitem noch nicht ausgeschöpft und der Bedarf an Home-Office übersteigt deutlich das Angebot, so Schütz.

„Die Umsetzung von Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für die Wirtschaft in Baden-Württemberg, um langfristig die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu sichern. Mit der Veranstaltung geben wir daher gerade kleinen und mittleren Unternehmen konkrete Impulse für die betriebliche Praxis. Die Digitalisierung ermöglicht es, neue Wege zu gehen und kreative Lösungen für die Vereinbarkeit von familiären und beruflichen Verpflichtungen zu finden“, so Schütz weiter.

Die Veranstaltung im Überblick

Bei der Veranstaltung wurden zentrale Ergebnisse der Studie „Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ der Roland Berger GmbH im Rahmen des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ vorgestellt. Weiterhin präsentieren Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen erprobte Umsetzungsbeispiele und veranschaulichten damit praxisnah, wie sich die Potenziale der Digitalisierung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie nutzen lassen. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, gemeinsam mit Experten und Expertinnen im Rahmen eines World-Cafés Umsetzungsfragen zu mobilen Arbeits-, Cloud-Working-, Home-Office- und Co-Working-Modellen zu vertiefen und zu diskutieren.

Erwartet wurden rund 80 Personalverantwortliche aus Unternehmen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Kammern, Verbänden, Wirtschaftsförderungen und Netzwerken, um sich auszutauschen und wertvolle Anregungen zur Umsetzung digitaler Arbeitsmodelle im eigenen Unternehmen zu erhalten.

Erfolgsfaktor Familie

Studie „Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ (PDF)

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet