Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Lothar Reinhardt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz (Foto: © dpa)

Für herausragende Verdienste im beruflichen Bereich und für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement überreichte Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, das vom Bundespräsidenten Joachim Gauck verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Lothar Reinhardt aus Dornhan.

„Sie waren und sind eine der führenden Unternehmerpersönlichkeiten in der Region, ein Vor- und auch Querdenker, ein Macher und Impulsgeber in allen wirtschaftlichen Belangen. Ein Unternehmer, der aber auch die soziale Verantwortung immer großgeschrieben hat, der seine Fähigkeiten und vielfältigen Beziehungen immer in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat“, lobte die Ministerin. Mit seiner menschlichen Art habe sich Lothar Reinhardt über Parteigrenzen hinweg Respekt und Ansehen erworben. Gerade in der heutigen Zeit seien solche Vorbilder besonders wichtig.

Lothar Reinhardt wurde 1949 in Malsheim, jetzt Renningen geboren. Nach einer Mechanikerlehre in Leonberg machte er von 1971 bis 1973 eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker, Fachrichtung Maschinenbau. 1987 wurde er Geschäftsführer der Vollmer Dornhan GmbH & Co. KG, seit 1997 bis heute ist er auch Geschäftsführer der Vollmer BeteiligungsGmbH in Biberach. Des Weiteren ist er seit 2009 Prokurist der Vollmer Werke Biberach an der Riß. Lothar Reinhardt engagiert sich bereits seit 1975 kommunalpolitisch in der Gemeinde Dornhan, zunächst im Ortschaftsrat, später im Gemeinderat. Auf parteipolitischer Ebene setzt er sich seit 1194 für die wirtschaftliche Entwicklung und die sozialen Belange der Menschen in der Region ein. 1991 gründete er die Interessengemeinschaft IHG Dornhan, die sich für ein gemeinsames Miteinander für Handel, Handwerk und Industrie in der Region Dornhan einsetzt. Von 1998 bis 2009 war Lothar Reinhardt außerdem Vizepräsident der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Darüber hinaus ist er eng mit den örtlichen Vereinen verbunden. So engagiert er sich ehrenamtlich im Posaunenchor, im Musik- und Trachtenverein, im Liederkranz, im Tennisclub, im Schützenverein sowie im Heimatverein.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen