Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Joschi Moser

Joschi Moser hat für sein langjähriges Engagement in der politischen Schwulenbewegung von Sozialminister Manne Lucha das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht bekommen.

Als öffentliche Anerkennung für sein langjähriges herausragendes und vorbildhaftes Engagement in der politischen Schwulenbewegung hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in Schwäbisch Gmünd das vom Bundespräsidenten verliehene Bundesverdienstkreuz am Bande an Joschi Moser überreicht.

„Mit Ihrer ganzen Energie stellen Sie sich seit über 40 Jahren in den Dienst der politischen Schwulenbewegung. Sie setzen sich seit Jahrzehnten für die Akzeptanz von Lesben und Schwulen in unserer Gesellschaft ein und haben in Schwäbisch Gmünd ein nicht mehr wegzudenkendes Beratungsangebot etabliert. Sie haben sich diese Anerkennung nicht nur verdient, Sie haben sie sich – besonders in den ersten Jahren und Jahrzehnten Ihres Engagements – gegen viele Widerstände erkämpft“, würdigte Minister Lucha den Geehrten in seiner Laudatio.

Veränderungen, Verbesserungen und Rechte einfordern

„Ich freue mich deshalb sehr, Ihnen heute diese hochkarätige Ehrung des Herrn Bundespräsidenten zu überreichen und Ihnen meine große Anerkennung für Ihr Engagement aussprechen zu dürfen. Menschen wie Sie zeigen uns, dass es manchmal nur einen kleinen Impuls braucht, um etwas Großes auszulösen. Sie gehören zu den Menschen, die sich einmischen, um für sich und für andere Veränderungen und Verbesserungen anzustoßen und elementare Rechte einzufordern. Sie haben anschaulich gezeigt, was alles möglich und zu erreichen ist, wenn man sich in außerordentlicher Art und Weise für das Gemeinwohl engagiert. Dafür möchte ich mich ausdrücklich bei Ihnen bedanken“, so der Minister weiter. Es sei der Verdienst von Menschen wie Joschi Moser, dass heute immer mehr Menschen offen mit ihrer sexuellen Orientierung umgehen könnten.

Biografisches

Joschi Moser gehörte 1995 zu den Gründungsmitgliedern der AIDS-Hilfe Ostwürttemberg und ist seit 1996 deren 1. Vorsitzender. Heute umfasst die AIDS-Hilfe Ostwürttemberg bis zu 14 Selbsthilfegruppen. Joschi Moser erwarb sich über die Jahre hinweg zu den unterschiedlichsten Themenstellungen rund um AIDS und Homosexualität ein fundiertes Wissen. Er etablierte hohe Qualitätsstandards der AIDS-Hilfe Schwäbisch Gmünd und bewältigte darüber hinaus eine Vielzahl ehrenamtlicher Tätigkeiten, von der Begleitung kranker Männer und der Sterbebegleitung über der Betreuung von Häftlingen bis hin zur Begleitung und Unterstützung bei Behördengängen und Arztbesuchen. Von 2005 bis 2015 war Joschi Moser zudem Vorstandsmitglied im Landesverband der AIDS-Hilfe Baden-Württemberg.

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Krankenhäuser

Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro

  • Quartiersimpulse

Land unterstützt zehn weitere Quartiersprojekte

Bildmitte: Abgebildet sind die Umrisse eines menschlichen Körpers mit den Organen Gehirn, Herz, Lunge Nieren, Gebärmutter mit Fötus. In drei unterschiedlichen Farben sind die Gesundheitsgefahren durch Hitze aufgelistet. Auf der linken Seite in Gelb die möglichen Erkrankungen durch Hitze von Schlaganfall über Frühgeburt bis sogar Tod. Auf der rechten Seite in Rot die Gefahren durch bodennahes Ozon wie Augenreizung und Husten. In Blau die Schädigungen durch UV-Strahlen wie Augenerkrankungen, Sonnenbrand oder Hautkrebs
  • Gesundheit

Verbundprojekt zum Schutz gegen Hitze startet

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Modellprojekt „CoworkingLand BW“ startet im Landkreis Calw

Abgebildet sind zwei Frauenhände. In der linken Hand hält die Frau ein Smartphone. Mit einer App hat sie einen Leberfleck auf ihrem rechten Arm gescannt.
  • GESUNDHEIT/DIGITALISIERUNG

Land fördert Hautscreening-App mit 1,6 Millionen Euro

Einkaufskorb (Bild: © picture alliance/Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Soziales

Bericht zur Ernährungsarmut im Land veröffentlicht

  • Quartiersentwicklung

Land fördert 15 Projekte für starke Nachbarschaften

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
  • Gesundheit

Asiatische Tigermücke verbreitet sich im Land

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (Mitte) beim Truppenbesuch des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Bundeswehrkrankenhaus Ulm
  • Bundeswehr

Pistorius besucht Sanitätsdienst der Bundeswehr in Ulm

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren der Land­arztquote mit Rekordergebnis