Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Inge Auer

Minister Peter Friedrich (l.) und Inge Auer (r.)

„Inge Auer hat ihr Leben in den Dienst der Kirche gestellt und an vielerlei Stellen Gutes getan“, sagte der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Inge Auer im Neuen Schloss in Stuttgart.

Seit den 70er Jahren ist Inge Auer in der Kirchengemeinde St. Ägidius in Kirchardt aktiv. Sie hatte von 1985 bis 2005 die ehrenamtliche Leitung des Kinderchors inne. „Außerdem entstand auf ihre Initiative hin in der Gemeinde 1991 der so genannte Peru-Kreis. Dies war die Grundsteinlegung ihres vielschichtigen Einsatzes für das südamerikanische Land“, betonte der Minister. Inge Auer organisierte zahlreiche Spendenaktionen für das Partnerland. Sie engagierte sich für ein Brunnenbauprojekt in dem peruanischen Wüstenort Bernal-Bellaviste und unternahm viele Reisen nach Peru. „Damit hat Inge Auer nicht nur Bernal sondern auch viele Pfarreien in der Umgebung bereichert“, so der Minister. „Aber auch bei peruanischen Delegationsbesuchen nahm sie gerne Gäste bei sich zu Hause auf und gestaltete ein abwechslungsreiches Ausflugsprogramm.“ Zudem werbe sie in ihrer Kirchengemeinde mit Vorträgen für die Partnerschaftsarbeit. „Mit ihrem Engagement für die Peru-Partnerschaft hat Inge Auer einen großen Beitrag dazu geleistet, dass sich die Lebenssituation der armen und benachteiligten Menschen dort verbessert hat“, unterstrich Peter Friedrich.

Auch an zahlreichen anderen Stellen habe sich Inge Auer im Kontext der „Eine-Welt-Arbeit“ eingebracht. „Etliche journalistische Beiträge über die Kultur und Politik Perus stammen von Inge Auer“, so Friedrich. Sie betreue zudem den regelmäßig erscheinenden „Pressespiegel Peru“. Außerdem oblag ihr über lange Zeit die Vertretung des Erzbistums Freiburg im Deutschen Katholischen Missionsrat und in den Gremien von MISEREOR. Inge Auer setzte auch wertvolle Impulse als Mitglied und Vorsitzende im „Ausschuss Weltkirche und Partnerschaft“ des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Freiburg.

„Mit ihrem Engagement, ihren Ideen und ihrem Mut ist Inge Auer zu einer Brückenbauerin zwischen Peru und Deutschland geworden“, so Minister Peter Friedrich.

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
  • Polizei

Schwerpunktaktionen gegen Wohnungseinbrüche

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Abgeordnete und Besucher des Landtags von Baden-Württemberg stehen bei einer Schweigeminute für alle Opfer antisemitischer Verbrechen anlässlich einer Debatte zum Kampf gegen Antisemitismus im Plenarsaal in Stuttgart.
  • Landtag

Antisemitismusbeauf­tragter des Landes legt Bericht vor

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Auslandsreise

Staatssekretär Rapp reist nach Barcelona

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
  • Wirtschaftsgipfel

Verbesserung der Medizinpro­dukteverordnung gefordert

4 Motoren für Europa
  • Vier Motoren für Europa

Partnerregionen im Austausch zu Künstlicher Intelligenz