Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Christine und Hans Heinrichs

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Als öffentliche Anerkennung für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement hat Staatssekretärin Bärbl Mielich in Lichtenstein-Holzelfingen die vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Christine und Hans Heinrichs überreicht.

„Sie haben mit ihrem unermüdlichen Einsatz für Menschen in Süd-West Sri Lanka Herausragendes geleistet. Dieser Einsatz verdient besondere Anerkennung“, sagte Staatssekretärin Bärbl Mielich anlässlich der Feierstunde. „Sie haben in den vergangenen Jahren Ihre eigenen Belange hinter jene von Menschen in Not gestellt. In aufopferungsvoller Weise haben Sie unzähligen Bedürftigen gezielt Hilfestellung gegeben. Unsere Gesellschaft braucht Menschen wie Herrn und Frau Heinrichs, die ihr eigenes Wohlergehen zurück stellen und es tut gut, zu erkennen, dass ihre Einstellung und ihr Einsatz vielen Menschen eine Zukunft in Würde ermöglicht hat. Ich freue mich sehr, ihnen die Verdienstmedaille heute überreichen zu dürfen verbunden mit den Grüßen und Glückwünschen des Bundespräsidenten.“

Von den katastrophalen Folgen des Tsunamis, der am 26. Dezember 2004 weite Teile der Küste des Indischen Ozeans vernichtete, war auch die Küste Sri-Lankas schwer getroffen. Herr und Frau Heinrichs hatten in diesem Gebiet schon mehrmals Urlaub gemacht und begannen direkt nach der Katastrophe zu helfen. Sie gründeten im Januar 2005 den Verein „Hilfe für Süd-West Sri Lanka e. V.“. Der Verein unterstützt bis heute Bedürftige vor Ort und finanziert Schulen, medizinische Einrichtungen, Kindergärten und vieles mehr im Südwesten von Sri Lanka. Mittlerweile hat der Verein rund 200 Millionen Euro Spenden aufgebracht und knapp 300 Mitglieder. Herr und Frau Heinrichs haben bis heute 35 Hilfsreisen nach Sri Lanka unternommen.

Die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ist die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung