Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz erster Klasse für Manfred Fuchs

Porträtfoto von Dr. Dr. h.c. Manfred Fuchs

Für sein außergewöhnliches unternehmerisches, ehrenamtliches, kulturelles und soziales Engagement hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut dem Mannheimer Unternehmer Manfred Fuchs das Bundesverdienstkreuz erster Klasse überreicht.

Für sein außergewöhnliches unternehmerisches, ehrenamtliches, kulturelles und soziales Engagement hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Dr. h.c. Manfred Fuchs überreicht.

Die Feierstunde fand in der Aula der Universität Mannheim und im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und Rektor Professor Thomas Puhl statt. „Ihre unternehmerische Laufbahn ist eindrucksvoll. Nach dem frühen Tod des Vaters formten Sie mit Fuchs Petrolub aus einem kleinen Schmierstoffhersteller einen Weltkonzern. Nicht weniger eindrucksvoll ist Ihr vielfältiges gesellschaftliches Engagement“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in ihrer Laudatio. Mit ungewöhnlich hohem persönlichen, zeitlichen und auch finanziellen Einsatz unterstütze Manfred Fuchs seit vielen Jahren insbesondere die großen Mannheimer Wissenschafts-und Kultureinrichtungen. „Die Universität Mannheim, das Technoseum, das Nationaltheater Mannheim und ganz besonders die Kunsthalle Mannheim haben Ihrem engagierten Wirken viel zu verdanken“, sagte die Ministerin.

Als Hobbymaler macht er seit 20 Jahren Benefizausstellungen

Beispielhaft nannte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut den Neubau der Kunsthalle Mannheim. Hier habe sich Manfred Fuchs über Jahre hinweg mit seiner ganzen Persönlichkeit, seinen unternehmerischen Fähigkeiten und mit hohem zeitlichen und finanziellen Aufwand eingebracht. „Dass Mannheim heute mit der Kunsthalle einen kulturellen Leuchtturm mit nationaler und internationaler Strahlkraft besitzt, ist ganz wesentlich Ihnen, Herr Dr. Fuchs und Ihrem Engagement zu verdanken“, würdigte die Ministerin den ehemaligen Unternehmer.

Manfred Fuchs setze darüber hinaus auch sein künstlerisches Talent für gute Zwecke ein. Seit 20 Jahren mache der Hobbymaler Benefizausstellungen zugunsten von Vereinen und für Menschen in Not. „Durch Ihr vielfältiges Engagement als verantwortungsvoller Unternehmer und als Bürger haben Sie sich um unser Land und seine Menschen in hohem Maße verdient gemacht“, bekräftigte die Wirtschaftsministerin.

Manfred Fuchs wurde 1939 in Mannheim geboren

Manfred Fuchs wurde 1939 in Mannheim geboren. Er studierte an der Universität seiner Heimatstadt Betriebswirtschaftslehre und promovierte 1966. Bereits 1963 nach dem frühen Tod seines Vaters übernahm Fuchs den elterlichen Betrieb. Er machte aus Fuchs Petrolub den größten Schmierstoffhersteller der Welt sowie seit 1985 ein börsennotiertes Familienunternehmen. Viele Jahre lang stand er als Vorstandsvorsitzender an der Spitze des Unternehmens. 2017 zog er sich nach 54 Jahren aus seinem Unternehmen zurück.

Neben seinem herausragenden Wirken als Unternehmer engagiert sich Manfred Fuchs seit langer Zeit in außergewöhnlich intensiver Weise vor allem für die großen Mannheimer Wissenschafts- und Kultureinrichtungen und für soziale Belange.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze