Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz erster Klasse für Manfred Fuchs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtfoto von Dr. Dr. h.c. Manfred Fuchs

Für sein außergewöhnliches unternehmerisches, ehrenamtliches, kulturelles und soziales Engagement hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut dem Mannheimer Unternehmer Manfred Fuchs das Bundesverdienstkreuz erster Klasse überreicht.

Für sein außergewöhnliches unternehmerisches, ehrenamtliches, kulturelles und soziales Engagement hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Dr. h.c. Manfred Fuchs überreicht.

Die Feierstunde fand in der Aula der Universität Mannheim und im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und Rektor Professor Thomas Puhl statt. „Ihre unternehmerische Laufbahn ist eindrucksvoll. Nach dem frühen Tod des Vaters formten Sie mit Fuchs Petrolub aus einem kleinen Schmierstoffhersteller einen Weltkonzern. Nicht weniger eindrucksvoll ist Ihr vielfältiges gesellschaftliches Engagement“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in ihrer Laudatio. Mit ungewöhnlich hohem persönlichen, zeitlichen und auch finanziellen Einsatz unterstütze Manfred Fuchs seit vielen Jahren insbesondere die großen Mannheimer Wissenschafts-und Kultureinrichtungen. „Die Universität Mannheim, das Technoseum, das Nationaltheater Mannheim und ganz besonders die Kunsthalle Mannheim haben Ihrem engagierten Wirken viel zu verdanken“, sagte die Ministerin.

Als Hobbymaler macht er seit 20 Jahren Benefizausstellungen

Beispielhaft nannte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut den Neubau der Kunsthalle Mannheim. Hier habe sich Manfred Fuchs über Jahre hinweg mit seiner ganzen Persönlichkeit, seinen unternehmerischen Fähigkeiten und mit hohem zeitlichen und finanziellen Aufwand eingebracht. „Dass Mannheim heute mit der Kunsthalle einen kulturellen Leuchtturm mit nationaler und internationaler Strahlkraft besitzt, ist ganz wesentlich Ihnen, Herr Dr. Fuchs und Ihrem Engagement zu verdanken“, würdigte die Ministerin den ehemaligen Unternehmer.

Manfred Fuchs setze darüber hinaus auch sein künstlerisches Talent für gute Zwecke ein. Seit 20 Jahren mache der Hobbymaler Benefizausstellungen zugunsten von Vereinen und für Menschen in Not. „Durch Ihr vielfältiges Engagement als verantwortungsvoller Unternehmer und als Bürger haben Sie sich um unser Land und seine Menschen in hohem Maße verdient gemacht“, bekräftigte die Wirtschaftsministerin.

Manfred Fuchs wurde 1939 in Mannheim geboren

Manfred Fuchs wurde 1939 in Mannheim geboren. Er studierte an der Universität seiner Heimatstadt Betriebswirtschaftslehre und promovierte 1966. Bereits 1963 nach dem frühen Tod seines Vaters übernahm Fuchs den elterlichen Betrieb. Er machte aus Fuchs Petrolub den größten Schmierstoffhersteller der Welt sowie seit 1985 ein börsennotiertes Familienunternehmen. Viele Jahre lang stand er als Vorstandsvorsitzender an der Spitze des Unternehmens. 2017 zog er sich nach 54 Jahren aus seinem Unternehmen zurück.

Neben seinem herausragenden Wirken als Unternehmer engagiert sich Manfred Fuchs seit langer Zeit in außergewöhnlich intensiver Weise vor allem für die großen Mannheimer Wissenschafts- und Kultureinrichtungen und für soziale Belange.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet