Städtebauförderung

Bronze-Plakette für Schloss in Ettlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz

Staatssekretärin Katrin Schütz hat der Stadt Ettlingen eine Bronze-Plakette für das Ettlinger Schloss überreicht. Das Wirtschaftsministerium vergibt die Auszeichnung für besonders herausragende Sanierungsmaßnahmen in Stadterneuerungsgebieten.

Katrin Schütz, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, übergab dem Oberbürgermeister von Ettlingen, Johannes Arnold, eine Bronze-Plakette für das Ettlinger Schloss. Das Wirtschaftsministerium förderte die Sanierung des Gebäudes mit rund 5,26 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 2,5 Millionen Euro vom Bund.

Imposantes Schloss erstrahlt in neuem Glanz

„Mit Hilfe der Städtebaufördermittel kann das imposante Schloss in neuem Glanz erstrahlen. Es ist architektonisch herausragend, strahlt in die ganze Stadt aus und steht der Bevölkerung für kulturelle und andere Veranstaltungen zur Verfügung“, so die Staatssekretärin. „Ich freue mich sehr, der Stadt Ettlingen für diese überaus gelungene Maßnahme heute unsere Bronze-Plakette übergeben zu dürfen.“ Die Bronze-Plaketten vergibt das Wirtschaftsministerium für besonders herausragende und gelungene Sanierungsmaßnahmen in Stadterneuerungsgebieten. „Durch die Städtebauförderung werden städtebauliche Missstände beseitigt, gewachsene bauliche Strukturen aufgewertet und an künftige Herausforderungen angepasst – Ettlingen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie davon die Einwohnerinnen und Einwohner profitieren können“, erklärte die Staatssekretärin.

Im Rahmen der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Entwicklung Schloss“ wurden neben der Sanierung des Schlosses auch zahlreiche weitere Maßnahmen umgesetzt und mit Landesfinanzhilfen gefördert. Unter anderem wurden das Rathaus, das ehemalige Postgebäude, der ans Schloss angrenzende Rosengarten und der Kindergarten St. Theresia saniert. Mit „Ortskern Oberweier“ läuft in Ettlingen ein weiteres Sanierungsgebiet. Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.

Das Ettlinger Schloss

Im Schloss sind das Museum und das Trauzimmer angesiedelt und es finden unter anderem die Schlossfestspiele und weitere kulturelle Veranstaltungen statt. Zudem können die stilvollen Räume für Veranstaltungen, Feiern etc. gemietet werden. Das Schloss, dessen Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, wurde im 16. Jahrhundert zu einer Renaissance-Anlage umgebaut und erhielt unter der badischen Markgräfin Sibylla Augusta, die 1727 ihren Alterssitz nach Ettlingen verlegte, seine barocke Gestalt.

Stadt Ettlingen: Schloss Ettlingen

Wirtschaftsministerium: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen