Weinbau

Biotechnische Schädlings­bekämpfung für umwelt­schonenden Weinbau

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)

Das sogenannte Pheromonverfahren leistet einen wertvollen Beitrag zum umweltschonenden Weinbau. Das Land unterstützt das biotechnische Verfahren mit einem Fördervolumen von rund 1,8 Millionen Euro pro Jahr.

„Der Einbindige und der Bekreuzte Traubenwickler sind seit Jahrhunderten gefürchtete Schädlinge im Weinbau, die als sogenannter ‚Heu- und Sauerwurm‘ gravierende Ertrags- und Qualitätsverluste verursachen können. Während in früheren Zeiten ein Einsatz von breit wirksamen Insektiziden erforderlich war, der auch Nützlinge in Mitleidenschaft ziehen konnte, hat sich vor über 20 Jahren mit dem Pheromonverfahren ein biotechnisches Verfahren zur umweltschonenden Regulierung der Traubenwicklerarten etabliert. Durch den Einsatz dieses jährlichen Verfahrens konnte der Aufwand an Insektiziden im Weinbau deutlich reduziert beziehungsweise ganz vermieden werden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Lauffen am Neckar im Landkreis Heilbronn.

„Durch diese solidarische Gemeinschaftsaktion können die Weingärtner seit rund 35 Jahren auf eine erfolgreiche Geschichte der biotechnischen Bekämpfung zurückblicken. Ähnlich erfolgreich wie die Einführung der Pfropfreben zur Bekämpfung der Reblaus“, sagte Dietrich Rembold, Vorstandsvorsitzender der Lauffener Weingärtner eG.

Pheromongemeinschaften organisieren das einheitliche Ausbringen der Ampullen

„Es ist eine gute Sache, wenn durch die intelligente und großflächige Anwendung eines biologischen Verfahrens die Umwelt geschont werden kann“, betonte der Minister. In Lauffen werde nahezu die gesamte Rebfläche mit Ampullen gegen beide Wicklerarten bestückt. Dies sei notwendig, um eine hohe Wirksamkeit des Verfahrens zu erreichen. Eine Mindestgröße von 20 Hektar in geschlossener Weinbergslage solle nicht unterschritten werden. Daher bildeten sich in Baden und Württemberg sogenannte Pheromongemeinschaften, die das einheitliche und termingerechte Ausbringen der Ampullen in einer Reblage oder für die Rebflächen in einer Gemarkung überbetrieblich organisieren und sicherstellen.

„Mein Dank gilt den ehrenamtlich Verantwortlichen in den Pheromongemeinschaften, die Beachtliches leisten. Nicht selten müssen sie große Herausforderungen meistern. In diesem Jahr erschwerten beispielsweise die Beschränkungen der Corona-Verordnung das gemeinschaftliche Ausbringen der Ampullen“, erklärte Hauk.

Das Land fördere die genannte Verwirrmethode mit einem Fördersatz von 100 Euro pro Hektar. Rund 18.000 Hektar Rebfläche im Land werden mit Pheromonampullen bestückt. Das Förderprogramm hat ein Gesamtvolumen von rund 1,8 Millionen Euro pro Jahr. Im Jahr 2019 nutzten 127 Pheromongemeinschaften im Rahmen von Sammelantragsstellungen und 357 Einzelantragsteller dieses Programm.

Die „Verwirrmethode“

Pheromone sind artspezifische Duftstoffe, mit deren Hilfe sich Insektenarten unterschiedlichen Geschlechts miteinander verständigen. Das Traubenwicklerweibchen gibt zur Paarfindung ein artspezifisches Sexualpheromon ab. Wenn ein Traubenwicklermännchen die Sexualpheromone wahrnimmt, fliegt es in Richtung aufsteigender Pheromonkonzentration zum Weibchen und begattet es.

Die wirksamen Hauptbestandteile der weiblichen Sexualpheromone werden für beide Traubenwicklerarten technisch hergestellt und in speziell entwickelten Kunststoffampullen abgefüllt. Diese Ampullen werden einmal jährlich vor dem erwarteten Flugbeginn der ersten Generation (meist Anfang April) in einer Dichte von 500 Stück pro Hektar gleichmäßig verteilt aufgehängt. Aus den Ampullen werden die Duftstoffe während der Vegetation gleichmäßig und langsam freigesetzt. Männliche Traubenwickler können innerhalb der Pheromonwolke die von begattungsbereiten Weibchen abgegebene „Pheromonspur“ nicht finden und sind „verwirrt“. Dadurch unterbleibt die Paarfindung und die Weibchen können keine befruchteten Eier ablegen, so dass daraus keine Heu- beziehungsweise Sauerwürmer schlüpfen können. Diese Art der Schädlingsregulierung wird auch als Verwirrmethode bezeichnet.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Zollernalbkreis

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet