Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)

Baden-Württemberg verzeichnet einen Zehnjahrestiefstand bei verunglückten Motorradfahrenden. Der 5-Punkte-Plan bei der Bekämpfung von Motorradunfällen zeigt Wirkung – auch dank intensiver Kontrollen und großem Engagement der Polizistinnen und Polizisten vor Ort.

„Täglich kommt es im Straßenverkehr zu Unfällen und leider kommen dort auch Menschen zu Tode. Daher hat die Verkehrssicherheitsarbeit unserer Polizei im Land einen hohen Stellenwert. Auch wenn wir in der zurückliegenden Saison die Zahl der getöteten Motorradfahrerinnen und -fahrer nicht weiter senken konnten, dürfen wir uns darüber freuen, dass insgesamt rund 400 Menschen weniger bei den Unfällen zu Schaden kamen. Damit haben wir an dieser Stelle einen Zehnjahrestiefstand“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vorstellung der Bilanz zur Motorradsaison 2021 (PDF).

Überhöhte Geschwindigkeit als Hauptunfallursache

Zwischen März und Oktober dieses Jahres sind 67 Motorradfahrende auf den Straßen Baden-Württembergs ums Leben gekommen, fünf mehr als in der Vorsaison. Rund drei von vier Unfällen haben die Motorradfahrerinnen und -fahrer dabei selbst verursacht. Zu schnelles Fahren war auch in diesem Jahr die Hauptunfallursache für tödliche Motorradunfälle.

„Nach einem verregneten Sommer konzentrierten sich viele schwere Unfälle mit Verletzten und Getöteten auf den September. Insgesamt standen natürlich die Wochenenden im Fokus, an denen grundsätzlich mehr Menschen mit dem Motorrad unterwegs sind. Oftmals ereigneten sich die Unfälle auf Landstraßen. An diesen Parametern werden wir auch unsere künftigen Maßnahmen ausrichten“, erläuterte Innenminister Strobl.

Weniger Verletzte dank umfangreicher Kontrollen

Die Rückgänge bei den Verletzten sind nicht zuletzt auch auf die umfangreichen Maßnahmen der Polizei zurückzuführen. Zur Bekämpfung von Motorradunfällen sowie von Lärmbelästigung überprüfte die Polizei landesweit bei knapp 1.300 Kontrollaktionen rund 20.000 Motorräder und stellte dabei über 5.600 Verstöße fest. Hierbei wurden knapp 2.000 technische Manipulationen und Mängel zur Anzeige gebracht.

„Durch diese technischen Veränderungen werden die Motorräder häufig noch lauter als erlaubt, das nervt Anwohnerinnen und Anwohner. Wir haben so viele dieser Verstöße oder Mängel sanktioniert, wie nie zuvor. Das ist es ein deutliches Zeichen an all diejenigen, die sich nicht an die Regeln halten“, betonte Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz.

Mit Sicherheit hier im Südwesten

Wesentliche Elemente der Maßnahmen finden sich im präventiven Ansatz: Bei den Kontrollen suchten die Beamtinnen und Beamten daher immer wieder auch das persönliche Gespräch zu den Bikerinnen und Bikern. Darüber hinaus wurden zielgruppengerechte Informationsveranstaltungen durchgeführt – angepasst an die regionalen Gegebenheiten und im Verbund mit Partnern aus dem Verkehrsbereich. Das erste landesweite Aktionswochenende vom 7. bis 9. Mai 2021 stand hierbei ganz besonders im Fokus.

„Auch unseren engagierten Partnern, der Landesverkehrswacht, dem ADAC, dem Fahrlehrerverband sowie dem TÜV SÜD ist es zu verdanken, dass wir eine überwiegend positive Gesamtbilanz ziehen können. In puncto Verkehrssicherheit müssen wir auch weiterhin an einem Strang ziehen. Egal ob zu Fuß, auf dem Fahrrad, im Auto oder auf dem Motorrad, das Motto muss lauten: mit Sicherheit hier im Südwesten“, so Innenminister Thomas Strobl.

Auch in der kommenden Motorradsaison 2022 wird das Innenministerium seinen 5-Punkte-Plan konsequent weiterverfolgen, um die Zahl der verunglückten Motorradfahrenden weiter zu reduzieren.

Der 5-Punkte-Plan im Einzelnen:

  1. Überwachungsoffensive – Raser und Lärm stoppen
  2. Prävention „Ü50“ – Gefahrenbewusstsein schaffen
  3. Gutes Equipment – Motorrad und Ausrüstung checken
  4. Offensive Öffentlichkeitsarbeit – Verkehrsteilnehmer erreichen
  5. Sicherer Verkehrsraum – Gefahrenträchtige Strecken entschärfen

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Bilanz zur Motorradsaison 2021 (PDF)

GIB ACHT IM VERKEHR – Die landesweite Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg

Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum