Flurneuordnung

Bewilligungsbescheid für Zusammenlegung Ehingen-Kirchen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin des Grundbuchzentralarchivs scannt eine Flurkarte ein (Bild: © dpa).

Staatssekretärin Gurr-Hirsch hat der Teilnehmergemeinschaft der Zusammenlegung Ehingen-Kirchen einen Bewilligungsbescheid überreicht. Mit der Förderung von knapp 800.000 Euro werden in der Flurneuordnung Gestaltungsspielräume eröffnet.

„Es freut mich sehr, dass ich Ihnen heute die Zuschussbewilligung für das Zusammenlegungsverfahren Ehingen-Kirchen (Deppenhausen) überbringen kann und damit den Startschuss für die Ausschreibung der Baumaßnahmen gebe“, sagte die Staatssekretärin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Übergabe eines Bewilligungsbescheides für das dortige Verfahren im Alb-Donau-Kreis.

In der Zusammenlegung Ehingen-Kirchen (Deppenhausen) könne das Feldwegenetz weitgehend übernommen werden. Es erfolge vorwiegend eine Modernisierung der Hauptwirtschaftswege, um den Bedürfnissen der heutigen Landwirtschaft gerecht zu werden. „Somit müssen die Strukturen nicht komplett verändert und nur wenige neue Wege errichtet oder verlegt werden. Außerdem sollen nicht mehr benötigte Wege rekultiviert und dadurch größere Ackerschläge mit einer Länge von bis zu 600 Metern geschaffen werden“, so Gurr-Hirsch. Damit ging die Staatssekretärin auf die agrarstrukturellen Verfahrensziele ein. Dies bringe eine enorme Zeitersparnis und steigere durch die effizientere Arbeit auf dem Feld die Wettbewerbsfähigkeit der örtlichen Landwirte.

Ortskern von Deppenhausen wird entlastet

„Durch das neue Wegenetz wird der Ortskern von Deppenhausen vom landwirtschaftlichen Verkehr entlastet. Außerdem können die neuen Wege für die Naherholung genutzt werden, so dass auch die Bürgerinnen und Bürger von dem Verfahren profitieren werden“, betonte die Staatssekretärin. Zur Neugestaltung zählen darüber hinaus noch wasserwirtschaftliche und landschaftspflegerische Maßnahmen im Flurneuordnungsgebiet. So sollen beispielsweise die Bodenordnung für die Umgestaltung und Renaturierung von Gewässern 2. Ordnung durchgeführt und Gewässerschutzstreifen ausgewiesen werden. Außerdem sind Erstpflegemaßnahmen für Büsche und Hecken geplant sowie die Anlage breiter Saumstreifen, ergänzt durch einzelne Obstbäume.

„Sie sind auf einem sehr guten Weg, die Region für die Zukunft fit zu machen und daher unterstützt das Land Baden-Württemberg Sie auch gerne“, sagte Gurr-Hirsch, übereichte dem Vorstandsvorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft, Hermann Rederer, einen Bewilligungsbescheid über 781.980,62 Euro und wünschte ihm für die kommenden Baumaßnahmen viel Erfolg und gutes Gelingen.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Zusammenlegungsverfahren Ehingen-Kirchen (Deppenhausen)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen