Artenschutz

Bessere Datengrundlage für das Wolfsmanagement

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wolf

Die Entwicklungsgeschwindigkeit der Wolfspopulation hat deutlich zugenommen. Deshalb fordert Umweltminister Franz Untersteller eine jährliche Bestandserhebung. Bislang legt die Bundesregierung nur alle sechs Jahre einen entsprechenden Bericht vor.

Anzahl und Verbreitungsgebiete von Wölfen in Deutschland müssten öfter und gründlicher erhoben werden, fordert Umweltminister Franz Untersteller. Bislang legt die Bundesregierung nur alle sechs Jahre einen entsprechenden Bericht vor: Nach Ansicht Unterstellers und vieler seiner Amtskollegen unter anderem aus Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, ist dieses Intervall zu groß.

Untersteller fordert jährliche Bestandserhebung

„Ich plädiere dringend dafür, den Bericht jährlich fortzuschreiben. Die Entwicklungsgeschwindigkeit der Wolfspopulation hat deutlich zugenommen, und die Länder stehen vor der Herausforderung, ihr Wolfmanagement den Entwicklungen anzupassen. Dafür brauchen sie möglichst umfassende und aktuelle Daten“, sagte Untersteller.

In der morgigen Bundesratssitzung stehe die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes auf der Tagesordnung, erläuterte der Umweltminister. Unter anderem liegt eine Empfehlung des Umweltausschusses der Länderkammer auf dem Tisch, die diese jährliche Bestandserhebung thematisiert. „Es liegt an den Ländern, dieser Empfehlung zu folgen und die Bundesregierung zu einem jährlichen Monitoring aufzufordern“, sagte Untersteller. „Der Bundesrat sollte das nachvollziehbare Anliegen der Länder, insbesondere derer mit einer heute schon großen Wolfspopulation, unterstützen.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst