Arbeit

Arbeitsmarkt im Land weiter in guter Verfassung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter in der Produktion prüft ein Bauteil. (Foto: © Bosch)

Der baden-württembergische Arbeitsmarkt bleibt auch im November in einer guten Grundverfassung. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent nimmt Baden-Württemberg erneut eine bundesweite Spitzenposition ein. Vor allem Frauen, Jugendliche und Langzeitarbeitslose konnten von der positiven Entwicklung profitieren.

„Der Arbeitsmarkt bei uns im Südwesten bleibt auch im November in einer guten Grundverfassung. Begünstigt durch das ruhige Herbstwetter nimmt Baden-Württemberg mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent erneut eine Spitzenposition im Bundesvergleich ein“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten.

Die Ministerin zeigte sich angesichts der unruhigen weltpolitischen Lage sehr zufrieden mit der guten Situation am Arbeitsmarkt. Vor allem die anhaltend robuste Beschäftigungsentwicklung im Land lasse sie hoffnungsvoll in das Jahr 2017 blicken.

Frauen, Jugendliche und Langzeitarbeitslose profitieren besonders

Im November 2016 waren in Baden-Württemberg rund 216.000 Menschen ohne Arbeit. Das sind rund 1.200 Personen weniger als noch im Oktober. Vor allem Frauen, Jugendliche und Langzeitarbeitslose konnten im November von der positiven Entwicklung profitieren.

Im Vergleich zum November 2015 sei besonders erfreulich, dass die Zahl der arbeitslosen Frauen um mehr als 3.600 Personen gesunken ist, so die Ministerin. Da gleichzeitig bei den arbeitslosen Männern zuwanderungsbedingt eine Zunahme um 3.400 zu verzeichnen war, blieb im Vergleich zum November 2015 ein deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit aus. Die Arbeitslosenquote insgesamt blieb bei einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um absolut gut 200 Personen mit 3,6 Prozent im Vorjahresvergleich unverändert.

Weit überdurchschnittlich zählten im November erneut die Langzeitarbeitslosen zu den Gewinnern am Arbeitsmarkt. Binnen Jahresfrist schieden im Land 3.960 Langzeitarbeitslose aus der Arbeitsmarktstatistik aus. „Diese seit Monaten zu beobachtende Trendumkehr stimmt mich positiv, da zunehmend auch die leistungsschwächeren Menschen wieder den Weg aus den sozialen Sicherungssystemen herausfinden und häufig wieder in sinnvolle Beschäftigung zurückkehren“, so die Ministerin weiter. Sie sehe darin auch einen Erfolg der Arbeitsmarktpolitik der Landesregierung, die mit zahlreichen Instrumenten auf die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit ausgerichtet sei.

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor