Ernährung

Auszeichnung der Leckarhalde Schulmensa in Schorndorf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)

Die Schulmensa „Leckarhalde“ in Schorndorf wurde im Projekt „Schmeck den Süden-Genuss außer Haus“ ausgezeichnet. Ziel des Projekts ist es, die regionale Küche in die immer mehr wachsende Außerhausverpflegung zu übertragen und täglich ein Gericht mit regionalen Zutaten anzubieten.

„Im Projekt ‚Schmeck den Süden-Genuss außer Haus‘, ist es uns gelungen, das über Jahrzehnte erfolgreiche Konzept der regionalen Speisekarte aus der Gastronomie auf die Außerhausverpflegung zu übertragen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) bei der Auszeichnung der ersten Schulmensa „Leckarhalde“ im Projekt „Schmeck den Süden-Genuss außer Haus“.

Das Projekt „Schmeck den Süden-Genuss außer Haus“ ist aus der seit über 20 Jahren erfolgreichen Gemeinschaft der „Schmeck den Süden“-Gastronomen entstanden. Ziel ist es, die regionale Küche in die immer mehr wachsende Außerhausverpflegung zu übertragen und täglich ein Gericht mit regionalen Zutaten anzubieten.

„Regionale Küche ist das Beste, was man auf den Tisch bringen kann: frisch, von gleichbleibend hoher Qualität, kreativ zubereitet. Diese Überzeugung eint alle Projektteilnehmer eint, egal, ob aus Gastronomie oder Außerhausverpflegung“, so die Staatssekretärin. „Eines ist sicher: Sowohl für den Gast als auch für die Erzeuger in der Region bietet die ‚Schmeck den Süden‘-Gemeinschaft einen deutlichen Mehrwert“, sagte Gurr-Hirsch. Das Konzept passe sehr gut zur mehrjährig angelegten Regionalkampagne des Landes „Natürlich. VON DAHEIM“, deren Ziel es ist, das unverwechselbare Profil der Lebensmittel bei Verbraucherinnen und Verbrauchern über alle Absatzwege hinweg zu schärfen.

Neben Frau Staatssekretärin Gurr-Hirsch begrüßte Matthias Klopfer, Oberbürgermeister der Stadt Schorndorf, den Vorsitzenden der „Schmeck den Süden“-Gastronomen, Thomas Heiling, außerdem nahmen die Jahrgangssprecher der Jahrgangsstufe zwei an der Veranstaltung teil.

Im Anschluss an ein gemeinsames Mittagessen gab es einen Rundgang durch die Ausstellung von regionalen Lieferanten.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“