Hochbau

Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen 2015 bis 2019“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das beleuchtete Gebäude des Landtages von Baden-Württemberg in Stuttgart, im Vordergund das Bürger- und Medienzentrum

Sechs Bauprojekte der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg haben die Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen 2015 bis 2019 in Stuttgart“ erhalten.

Alleine sechs Bauprojekte der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg sind unter den 33 Objekten, die mit der Auszeichnung „Beispielhaften Bauen 2015 bis 2019 in Stuttgart“ prämiert wurden. 130 Gebäude waren im Wettbewerb. „Jede fünfte Auszeichnung zum Beispielhaften Bauen 2015 bis 2019 in Stuttgart ging an unsere Projekte. Das steht zweifach für hohe Qualität: Für die der Gebäude und für die der engagierten Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Egal ob historische Bausubstanz saniert werde oder ein Neubau entstehe, „gut wird es dann, wenn alle Beteiligten eng zusammenarbeiten“, so Sitzmann. 

„Das Spektrum der ausgezeichneten Projekte steht repräsentativ für das äußerst vielfältige Portfolio des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Die Preise honorieren unsere Arbeit als Bauherrenvertreter des Landes. Sie bestätigen uns darin, dass es uns gelingt, mit unseren Projekten nicht nur zu einem funktionierenden Staat, sondern auch zur Pflege der Baukultur beizutragen“, betonte Annette Ipach-Öhmann, Direktorin des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Breites Projekt-Portfolio

Die sechs ausgezeichneten Projekte reichen von der Generalsanierung des Landtags sowie das neue Bürger- und Medienzentrum über die Sanierung der Villa Reitzenstein, das neue Eugen-Bolz-Haus und den Erweiterungsbau Süd der Hochschule der Medien bis hin zum Umbau des Hotel Silber zu einem Lern- und Gedenkort.

Die Projekte wurden durch die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg realisiert. Die Vermögens- und Hochbauverwaltung bringt Landes- und Bundeseinrichtungen unter und steht als öffentliche Bauherrin dafür, qualitativ hochwertig und nachhaltig zu bauen. 

Das Auszeichnungsverfahren zum Beispielhaften Bauen 2015 bis 2019 in Stuttgart hat die Architektenkammer Baden-Württemberg ausgelobt. Dabei legte die Jury beispielsweise die Gestaltung, Zweckmäßigkeit oder den Umgang mit dem städtebaulichen Kontext und der Umwelt als Kriterien fest. Schirmherr ist der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Fritz Kuhn. Die offizielle Preisverleihung ist am 4. Februar 2020 im Stuttgarter Rathaus.

Die 33 ausgezeichneten Objekte

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen