Ländlicher Raum

Attraktiver Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft in Iggingen geschaffen

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Symbolbild

Mit der Förderung aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wurde im alten Amtshaus in Iggingen ein attraktiver Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft geschaffen. Dorfgemeinschaftshäuser und Dorfgaststätten sind wichtige Bausteine lebendiger Gemeinden.

„Baden-Württemberg ist stark in der Fläche. Um dezentrale Strukturen zu erhalten und zu entwickeln, bietet das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) einen Werkzeugkasten für die integrierte Strukturentwicklung. Hierzu gehören zeitgemäße Wohnangebote, lebendige Ortskerne, einladende Plätze und Grünanlagen, intakte Infrastrukturen sowie gute Ideen und durchdachte Maßnahmen. Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum unterstützen wir Projekte, die dazu beitragen, unsere ländlichen Gemeinden attraktiv und lebenswert zu halten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 9. August 2023 anlässlich seines Besuchs im denkmalgeschützten „Alten Amtshaus“ in Iggingen im Ostalbkreis.

Mit der Förderung aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wurde im Erdgeschoss des denkmalgeschützten „Alten Amtshaus“ in Iggingen eine Gaststätte geschaffen und im Obergeschoss Dorfgemeinschaftsräume eingerichtet.

Dorfgaststätten und Dorfgemeinschaftshäuser sind wichtige Treffpunkte für die Bürger

„Dorfgaststätten und Dorfgemeinschaftshäuser sind wichtige Treffpunkte für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort und seit Jahren ein fester Bestandteil der Förderung im ELR. Hier trifft man sich zum Essen, es werden Feste gefeiert und es finden kulturelle Veranstaltungen und der gesellschaftliche Austausch statt. Sowohl die Gaststätte als auch die Räume für die Dorfgemeinschaft bieten die Möglichkeit, sich in geselliger Atmosphäre zu begegnen“, sagte Minister Hauk.

Beide Teilprojekte werden im Sinne einer ganzheitlichen Strukturförderung unterstützt. Die Strukturförderung im ELR umfasst zahlreiche Projekte aus den Förderschwerpunkten Innenentwicklung/Wohnen, Grundversorgung, Gemeinschaftseinrichtungen und Arbeiten.

Für die ELR-Programmentscheidung 2024 können noch bis zum 29. September 2023 Aufnahmeanträge bei den jeweils zuständigen Regierungspräsidien eingereicht werden.

Weitere Meldungen

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauber­staffel

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet