Ländlicher Raum

Attraktiver Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft in Iggingen geschaffen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Symbolbild

Mit der Förderung aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wurde im alten Amtshaus in Iggingen ein attraktiver Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft geschaffen. Dorfgemeinschaftshäuser und Dorfgaststätten sind wichtige Bausteine lebendiger Gemeinden.

„Baden-Württemberg ist stark in der Fläche. Um dezentrale Strukturen zu erhalten und zu entwickeln, bietet das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) einen Werkzeugkasten für die integrierte Strukturentwicklung. Hierzu gehören zeitgemäße Wohnangebote, lebendige Ortskerne, einladende Plätze und Grünanlagen, intakte Infrastrukturen sowie gute Ideen und durchdachte Maßnahmen. Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum unterstützen wir Projekte, die dazu beitragen, unsere ländlichen Gemeinden attraktiv und lebenswert zu halten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 9. August 2023 anlässlich seines Besuchs im denkmalgeschützten „Alten Amtshaus“ in Iggingen im Ostalbkreis.

Mit der Förderung aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wurde im Erdgeschoss des denkmalgeschützten „Alten Amtshaus“ in Iggingen eine Gaststätte geschaffen und im Obergeschoss Dorfgemeinschaftsräume eingerichtet.

Dorfgaststätten und Dorfgemeinschaftshäuser sind wichtige Treffpunkte für die Bürger

„Dorfgaststätten und Dorfgemeinschaftshäuser sind wichtige Treffpunkte für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort und seit Jahren ein fester Bestandteil der Förderung im ELR. Hier trifft man sich zum Essen, es werden Feste gefeiert und es finden kulturelle Veranstaltungen und der gesellschaftliche Austausch statt. Sowohl die Gaststätte als auch die Räume für die Dorfgemeinschaft bieten die Möglichkeit, sich in geselliger Atmosphäre zu begegnen“, sagte Minister Hauk.

Beide Teilprojekte werden im Sinne einer ganzheitlichen Strukturförderung unterstützt. Die Strukturförderung im ELR umfasst zahlreiche Projekte aus den Förderschwerpunkten Innenentwicklung/Wohnen, Grundversorgung, Gemeinschaftseinrichtungen und Arbeiten.

Für die ELR-Programmentscheidung 2024 können noch bis zum 29. September 2023 Aufnahmeanträge bei den jeweils zuständigen Regierungspräsidien eingereicht werden.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV