Hochschulen

Anzahl von Frauen in den Hochschulleitungen im Land seit 2008 verdoppelt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochschulen Anzahl von Frauen in den Hochschulleitungen im Land seit 2008 verdoppelt

Die Anzahl von Frauen bei den Leitungen der staatlichen Hochschulen im Land hat sich seit 2008 mehr als verdoppelt. In der Chancengleichheitsstrategie setzt sich das Land für die Schaffung struktureller Grundlagen zur Verbesserung der Chancengleichheit in der Wissenschaft ein.

In den vergangenen zwölf Jahren hat sich die Anzahl von Frauen bei den Leitungen der staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg mehr als verdoppelt. „Besonders hat mich gefreut, dass wir jetzt auch zwei Universitätsrektorinnen im Land haben. Bei meinem Amtsantritt war die Universitätsleitung noch zu 100 Prozent Männersache“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März.

Während im Jahr 2008 in den Rektoraten in Baden-Württemberg 35 Frauen vertreten waren, ist ihre Zahl bis Ende des vergangenen Jahres auf 77 Frauen gestiegen. Der Anteil von Frauen bei den Leitungen der staatlichen Hochschulen lag damit Ende 2020 bei 31 Prozent. „Die Hochschulen haben mittlerweile einen deutlich erhöhten Frauenanteil in Entscheidungspositionen. Das ist ein toller Erfolg für die Chancengleichheit“, sagte Theresia Bauer. „Diesen spürbaren Kulturwandel wünsche ich mir auf allen Ebenen der Hochschulen.“  Der positive Trend schlägt sich sowohl bei den staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) als auch bei den Universitäten nieder. Bei den HAWen erhöhte sich der Anteil der weiblichen Mitglieder in den Hochschulleitungen von 14 auf 31 Prozent. In den Universitäten stieg der Frauenanteil im Leitungsgremium von 16 auf 35 Prozent. „Die Fortschritte, die bisher erreicht wurden, zeigen uns, dass unsere Hochschulen auf dem richtigen Weg sind. Und: Auch wir lassen nicht locker“, versprach Theresia Bauer. 

Chancengleichheitsstrategie des Landes

Die Chancengleichheitsstrategie des Landes setzt vor allem auf die Schaffung struktureller Grundlagen zur Verbesserung der Chancengleichheit in der Wissenschaft. Seit 2014 konnten so wichtige Neuerungen erreicht werden, wie die Betonung der Förderung von Chancengleichheit und Diversität als Aufgabe der Hochschulleitungen, die stärkere Verbindlichkeit der Zielsetzung einer paritätischen Besetzung von Hochschulgremien oder die aktive Ansprache von Bewerberinnen sowie das Stimmrecht für Gleichstellungsbeauftragte in Berufungskommissionen. Darüber hinaus stellt das Wissenschaftsministerium jährlich insgesamt rund 4 Millionen Euro für Chancengleichheitsmaßnahmen an Hochschulen bereit. Diese sollen Frauen bedarfsgerecht auf dem Weg zu Professur unterstützen.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Chancengleichheit

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer