Digitalisierung

Anteil der elektronischen Steuererklärungen steigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Seite für die Übermittlung der Steuererklärung über das ELSTER-Online-Portal ist auf einem Computermonitor geöffnet. (Foto: © dpa)

Die Anzahl der elektronisch eingereichten Steuererklärungen steigt auf knapp 2,5 Millionen im Land. Das entspricht einer Quote von 62,5 Prozent. Die papierlose, elektronische Steuererklärung spart Aufwand, Zeit und schont die Umwelt. Und es gilt eine verlängerte Abgabefrist.

Die Zahl der elektronischen Steuererklärungen steigt: So haben knapp 2,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger im Land ihre Einkommensteuererklärung für das Jahr 2015 digital erledigt. Das entspricht einer Quote von 62,5 Prozent. Bei den Steuererklärungen für 2014 lag die Quote bei rund 59,6 Prozent. Für den Veranlagungszeitraum 2016 dauert die Erhebung noch an.

Elektronische Steuererklärungen bringen viele Vorteile

„Bei der Einkommensteuererklärung ist die Digitalisierung längst Realität“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Elektronisch erstellte und eingereichte Steuererklärungen würden viele Vorteile bringen. „Daten von Arbeitgebern und Versicherungen etwa zu Lohn, Rente oder Krankenversicherung können automatisch an der richtigen Stelle im Dokument eingetragen werden. Auch gleichbleibende Angaben aus dem Vorjahr werden ohne mühsames Eintippen übernommen.“ Außerdem gebe es bei der elektronischen Steuererklärung eine Plausibilitätsprüfung und erste Angaben zur voraussichtlichen Höhe einer Steuererstattung. „Die papierlose, elektronische Steuererklärung spart Aufwand, Zeit und schont die Umwelt“, stellte die Ministerin fest. „Und sie erleichtert die Abläufe bei den Finanzämtern. Sie ist ein Gewinn für alle.“

Sitzmann wies darauf hin, dass für elektronisch eingereichte Steuererklärungen zum Jahr 2017 in Baden-Württemberg eine verlängerte Abgabefrist gelte. Der Abgabetermin werde um zwei Monate nach hinten verschoben – also auf den 31. Juli 2018.

Vereinfachungen gelten auch bei den Belegen: Papierbelege wie Spendenquittungen müssen nicht mehr mit der Steuererklärung eingereicht werden, um Aufwendungen geltend zu machen. Es genügt, sie aufzubewahren und bei konkreten Nachfragen nachzureichen.

Das Online-Portal ELSTER

Für die elektronische Steuererklärung stellt die Steuerverwaltung das kostenlose Online-Portal „Mein ELSTER“ zur Verfügung. ELSTER ist das plattformunabhängige Dienstleistungsportal der Finanzverwaltung. Auch andere Softwareprodukte von Drittanbietern bieten die Vorteile der elektronischen Steuererklärung.

Voraussetzung für die Nutzung der vorausgefüllten Steuererklärung ist eine kostenlose und einmalige Registrierung mit persönlicher Identifikationsnummer sowie einer Anmeldung zum Belegabruf. Nach der Registrierung können Steuererklärungen mit dem persönlichen ELSTER-Zertifikat ohne händische Unterschrift elektronisch versandt werden.

ELSTER Online-Portal

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg