Verkehrssicherheit

ADAC startet Fahrsicherheits-Training mit neuen Elementen

Nach wie vor ist die Zahl der verunglückten jungen Fahrer im Straßenverkehr überproportional hoch. Der ADAC hat deshalb sein Fahrsicherheits-Training nochmals weiterentwickelt. Neue Elemente sollen jungen Fahrerinnen und Fahrern noch stärker verdeutlichen, wie gefährlich Alkohol oder Drogen am Steuer oder das Fahren unter Ablenkung ist.

Im Rahmen einer Pressekonferenz auf der ADAC-Verkehrsübungsanlage bei Leonberg haben Dieter Roßkopf, Vorsitzender des ADAC Württemberg, und der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, den offiziellen Startschuss für dieses weiterentwickelte Trainingsprogramm für junge Fahrer im Land gegeben.

Fahranfänger sind mit einem höheren Unfallrisiko unterwegs als Autofahrer aus anderen Altersgruppen. Dies belegt die Unfallstatistik für Baden-Württemberg. Über 9.000 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 24 Jahren verunglückten im vergangenen Jahr auf Baden-Württembergs Straßen. 97 junge Fahrer wurden 2011 im Straßenverkehr in Baden-Württemberg getötet. „Das Risiko der 18- bis 24- Jährigen, im Straßenverkehr ihr Leben zu verlieren, ist mehr als doppelt so hoch wie das durchschnittliche Risiko aller Altersgruppen“, unterstrich Minister Winfried Hermann. Er fügte hinzu: "Das Fahrsicherheitstraining ist angesichts der hohen Verkehrsdichte auf den Straßen fast schon so etwas wie ein Überlebenstraining."

Die Hauptursachen für Unfälle und Beinaheunfälle der Altersgruppe sind dabei ungepasste Geschwindigkeit, das Fahren unter Alkoholeinfluss und Drogen, Unaufmerksamkeit und eine aggressive Fahrweise. „Jede Stunde ereignet sich in Baden-Württemberg ein Verkehrsunfall mit Personenschaden, an dem ein junger Erwachsener beteiligt ist“, betonte Dieter Roßkopf. Minister Hermann ergänzte: "Ich werbe sehr für eine neue Fahrkultur der Vorsicht und der Rücksicht. Sie sollte auch nicht nur für junge Fahrer sondern für alle Verkehrsteilnehmer gelten."


Resultierend aus der Analyse der Hauptunfallursachen hat der ADAC jetzt die Trainingsinhalte für das Junge Fahrer-Training überarbeitet und ergänzt. Herausgekommen ist ein in bundesweites Konzept, das noch mehr auf die Bedürfnisse der Zielgruppe der jungen Fahrer zugeschnitten ist.

Wichtige Trainingsinhalte des ADAC Junge Fahrer-Trainings sind vor allem Vollbremsungen, schnelles Ausweichen auf nasser Fahrbahn, Schleudern und richtiges Gegenlenken sowie das Befahren von engen Kurven und das Fahrzeughandling. Neu ist, dass in den Kursen ausführlich darauf eingegangen wird, welche Einflüsse die Konzentration des Fahrers mindern können. Erstmals in einem ADAC Fahrsicherheits-Training werden die Auswirkungen von Alkohol- und Drogenkonsum mit einer sogenannten Rauschbrille simuliert. Die Teilnehmer müssen verschiedene Übungen rund um das Fahrzeug mit aufgesetzter Rauschbrille absolvieren. Während der Fahrübungen müssen die Teilnehmer müssen zum Beispiel eine SMS schreiben und Kopfrechenaufgaben lösen.

Der ADAC bietet ab April in ganz Deutschland dieses modifizierte und einheitliche Junge Fahrer-Training auf über 40 Anlagen an. Die Teilnahme an diesen Kursen wird von zahlreichen Kfz-Versicherungen, auch von der ADAC AutoVersicherung, mit Rabatten berücksichtigt. Viele Berufsgenossenschaften geben ebenfalls einen Zuschuss.

Bereits im Jahr 1987 hat sich der ADAC Württemberg der Zielgruppe der jungen Fahrer und Fahrerinnen angenommen und das Fahrsicherheitstraining für „Junge Fahrer“ ins Leben gerufen. Bis heute haben in Württemberg mehr als 67.000 Personen an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen.

Insgesamt haben sogar bereits 250.000 Teilnehmer ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC Württemberg absolviert. Im Rahmen der Pressekonferenz wurde Stella Ntinopoulou durch Minister Winfried Hermann und den Vorsitzenden Dieter Roßkopf geehrt. Sie hatte als 250.000. Person an einem Fahrsicherheits-Training beim ADAC Württemberg teilgenommen und zwei Wochen zuvor mit einer Gruppe des Daimler-Werks Sindelfingen das Training absolviert. „Ich halte das Fahrsicherheitstraining für äußerst wichtig“, sagte die Sindelfingerin, „es hilft, in Gefahrensituationen besonnen und richtig zu reagieren.“

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen