Schule

Abschlussprüfungen an Haupt- und Werkrealschulen starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler während einer Prüfung (© dpa)

Rund 25.500 Schülerinnen und Schüler nehmen an den heute startenden Abschlussprüfungen der Hauptschulen teil. Morgen folgen die rund 10.000 Schülerinnen und Schüler der Werkrealschulen. Für alle anstehenden Prüfungen wünscht Kultusministerin Susanne Eisenmann viel Erfolg.

Heute beginnen an den öffentlichen und privaten Haupt- und Werkrealschulen sowie an den Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg die Hauptschulabschlussprüfungen. Einen Tag später starten die Werkrealschulabschlussprüfungen im Land.

In diesem Jahr werden rund 25.500 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen neun und zehn an den Hauptschulabschlussprüfungen teilnehmen. Mit der erfolgreichen Prüfung erwerben die Schüler einen qualifizierten Hauptschulabschluss. „Der Hauptschulabschluss ist ein wichtiger Meilenstein für den weiteren schulischen und beruflichen Weg der Schülerinnen und Schüler. Er bietet insbesondere für den direkten Einstieg in die duale Berufsausbildung gute Chancen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Sie drückt die Daumen: „Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg.“

Hauptschulen: Erste Prüfung in Deutsch, danach Mathematik und Englisch

Die Hauptschulabschlussprüfungen beginnen heute mit dem Fach Deutsch. Eine Woche später folgt am 21. Mai 2019 die schriftliche Prüfung im Fach Mathematik und am 28. Mai 2019 im Fach Englisch. Ihre kommunikativen Fähigkeiten im Fach Englisch mussten die Schülerinnen und Schüler bereits vor dem Start der schriftlichen Prüfungen in der Sprachprüfung unter Beweis stellen.

Themenorientierte Projektprüfungen

Ein weiterer Prüfungsteil ist die themenorientierte Projektprüfung, die stets in Klasse 9 stattfindet. Hier sprechen die Schülerinnen und Schüler das Prüfungsthema mit den Lehrkräften ab und können so ihre persönlichen Interessen und Stärken einbringen. Sie recherchieren zu einem selbstgewählten Thema, bereiten die Informationen auf und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Prüfungsgespräch. Die themenorientierte Projektprüfung kann schriftliche, mündliche und praktische Leistungen enthalten. Beispiele sind der Bau eines Tisches oder Themen wie die internationale Küche oder das Leben im Mittelalter. Neben fachlichen fließen auch personelle, soziale und methodische Kompetenzen in die Bewertung ein. Für diesen Prüfungsteil bestimmen die Schulen den Prüfungszeitraum selbst.

Werkrealschulen: Erste Prüfung in Deutsch, danach Mathematik und Englisch

Einen Tag später schreiben die rund 10.000 Schülerinnen und Schüler an den Werkrealschulen im Land ihre schriftlichen Werkrealschulabschlussprüfungen. Diese kann ausschließlich an Werkrealschulen abgelegt werden. Die Prüfungen starten am Mittwoch, den 15. Mai 2019 mit dem Fach Deutsch, die Prüfungen in Mathematik und Englisch folgen jeweils eine Woche später, am 22. Mai 2019 und am 29. Mai 2019. „Mit dem Werkrealschulabschluss erwerben die Schülerinnen und Schüler einen mittleren Bildungsabschluss, der eine solide Basis für den Einstieg in die duale Berufsausbildung oder in weitere schulische Bildungswege bildet“, sagt Kultusministerin Eisenmann. Sie wünscht viel Glück: „Auch den Werkrealschülern drücke ich natürlich die Daumen.“

Mündliche Prüfung an Werkrealschulen Anfang Juli

Die Schülerinnen und Schüler an den Werkrealschulen, die den mittleren Schulabschluss anstreben, absolvieren darüber hinaus eine verpflichtende mündliche Prüfung, entweder im naturwissenschaftlichen Fächerverbund oder im besuchten Wahlpflichtfach. Der Prüfungszeitraum für die mündliche Prüfung ist von Montag, dem 1. Juli 2019 bis Freitag, dem 12. Juli 2019 angesetzt. Die Sprachprüfung im Fach Englisch wurde bereits vor Beginn der schriftlichen Prüfung abgelegt.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025