Landesschulbeirat

65 Jahre Partnerschaft von Zivilgesellschaft und Staat

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Landesschulbeirat feiert 65-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass hat Kultusministerin Susanne Eisenmann den Mitgliedern des Landesschulbeirats für ihr langjähriges Engagement für das baden-württembergische Schul- und Bildungssystem gedankt.

Kultusministerin Susanne Eisenmann hat den Mitgliedern des Landesschulbeirats für ihr langjähriges Engagement für das baden-württembergische Schul- und Bildungssystem gedankt und dem Beirat zu seinem 65. Jubiläum gratuliert. Seit dem 22. Mai 1953 berät der Beirat die Landesregierung in Fragen der Schulpolitik. „Damals wie heute geht es dem Gremium darum, wie die jungen Menschen am besten für das Leben in der Gesellschaft vorbereitet werden können“, sagte die Ministerin. Dabei arbeite der Landesschulbeirat sachorientiert, nicht mit dem Ziel einer Öffentlichkeitswirkung, sondern als kritischer Ratgeber.

Ganz besonders dankte die Ministerin der langjährigen Vorsitzenden des Landesschulbeirates, Ingeborge Schöffel-Tschinke: „Seit 31 Jahren führt Frau Schöffel-Tschinke den Landesschulbeirat mit hohem Sachverstand und noch immer mit der gleichen Leidenschaft und Umsicht. Für ihren persönlichen Einsatz für ein gut aufgestelltes Bildungssystem danke ich Ihnen sehr herzlich.“ Auch den anderen Vorständen zollte sie ihren Respekt. „Immer engagiert, aber unaufgeregt, effizient und ohne Effekthascherei. Und alles im Ehrenamt!“

Der Landesschulbeirat befindet sich mittlerweile in seiner 22 Amtsperiode, die grundsätzliche Aufgabe des Beirats ist damals wie heute gleich geblieben: Die verschiedenen Perspektiven der Mitglieder zu einer ausgewogenen Synthese zu vereinigen und dem Kultusministerium beratend zur Seite zu stehen. „Genau das ist es, was auch heute den Landesschulbeirat ausmacht und warum er für das Kultusministerium ein unverzichtbareres Beratungsgremium ist“, erklärte Ministerin Eisenmann.

Der Beirat ist heute noch breiter in der Gesellschaft verankert als bei seiner Gründung, auch die Zahl der Beiratsmitglieder hat sich seither verdoppelt. Das Kultusministerium vergab drei Ehrennadeln des Landes für das langjährige Ehrenamt im Landesschulbeirat an Erhard Korn, Dr. Martin Frädrich und Andreas Büchler.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025