Europa

60 Jahre deutsch-französisches Bürgermeistertreffen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Deutsch-französischer Austausch (von links): Helmut Hersberger (Präsident des Oberrheinrats), Dorothea Störr-Ritter (Landrätin des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald), Guido Wolf (Minister der Justiz und für Europa), die Senatorin des Départements du Haut-Rin, Catherine Troendle, sowie Oliver Rein, Bürgermeister von Breisach.

Mehr als 200 Bürgermeister und Regionalpolitiker sind am Montag zum 60-jährigen Jubiläum des deutsch-französischen Bürgermeistertreffens in Breisach zusammengekommen. Der baden-württembergische Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, sagte in seinem Grußwort, die Versöhnung Frankreichs und Deutschlands habe die europäische Einigung eingeleitet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg seien beide Länder Erbfeinde gewesen, sagte Wolf. „In einem beispiellosen Prozess der Annäherung und Aussöhnung sind aus Feinden Freunde geworden. Gerade jetzt, wo Europa vor großen Herausforderungen steht, ist es wichtig, dass wir uns an die Idee Europas und die Leidenschaft der Gründerväter erinnern“, so Wolf.

Eine tragende Säule der Brücken, die die europäische Idee stützten, seien immer die Kommunen, die Städte und Gemeinden mit ihren Bürgen gewesen: „Sie waren und sind eine wichtige Triebkraft der deutsch-französischen Aussöhnung und bringen die europäische Integration heute noch spürbar voran“, sagte Wolf. Beste Beispiele hierfür seien die Europastadt Breisach und die gesamte Region am Oberrhein: „In fast allen Bereichen gibt es hier grenzüberschreitende Kooperationen, von der Wissenschaft über die Wirtschaft, in Schulen, der Zivilgesellschaft, in Arbeit und Ausbildung bis hin zum Tourismus.“

Wolf mahnte, Europa befindet sich derzeit in einer außergewöhnlich schwierigen Lage. Aktuelle Herausforderungen seien die hohe Arbeitslosigkeit, insbesondere die hohe Jugendarbeitslosigkeit in einigen Mitgliedsstaaten, die Euro- und die Ukraine-Krise, aber auch die epochale Herausforderung der größten Flüchtlingsbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg. Viele Menschen trauten der Europäischen Union derzeit nicht zu, diese Probleme zu lösen. Die richtige Antwort darauf sei seiner Überzeugung nach, dass Europa nicht alle, jedoch die richtigen Aufgaben übernehmen müsse: „Ein zentraler Baustein für eine bessere EU, die auch von den Menschen akzeptiert wird, ist die Subsidiarität. Deshalb setze ich mich an allen Stellen dafür ein, dass die EU nur dort tätig wird, wo nicht die Kommunen oder die Regionen die Dinge selbst erledigen können.“

„Und bei aller zum Teil berechtigten Kritik an der Europäischen Union müssen wir den Markenkern der EU hochhalten: Sie ist und bleibt der Garant für Frieden, Freiheit und Sicherheit in Europa. Diese zivilisatorische Leistung dürfen wir niemals vergessen, auch nicht in noch so schwierigen und anstrengenden Zeiten“, sagte Wolf. 

Deutsch-französisches Bürgermeistertreffen

Das deutsch-französische Bürgermeistertreffen wurde 1956 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters von Colmar, Joseph Rey, ins Leben gerufen. Vor der Feierstunde gedachten die Teilnehmer ihm mit einer gemeinsamen Kranzniederlegung. Die Treffen fanden zunächst abwechselnd in Frankreich und Deutschland statt. Seit 1970 werden Sie auf deutscher Seite im Rahmen des Breisacher Weinfests ausgerichtet. 

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung