Landentwicklung

530.000 Euro für Flurneuordnung Adelsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin des Grundbuchzentralarchivs scannt eine Flurkarte ein (Bild: © dpa).

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Adelsheim einen Förderbescheid in Höhe von 530.000 Euro überreicht. Mit der Förderung wird das Wege- und Gewässernetzes in Adelsheim ausgebaut.

„In der Unternehmensflurneuordnung Adelsheim (B 292) wird seit dem Frühjahr 2017 das Wege- und Gewässernetzes ausgebaut. Ich konnte damals persönlich die erste Zuschussbewilligung über eine knappe Million Euro übergeben und am Spatenstich teilnehmen. Daher freut es mich außerordentlich, heute die nächste Bewilligung überreichen zu können, damit der Bau zügig weitergehen kann“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Übergabe eines Bewilligungsbescheides über 532.409 Euro für das Flurneuordnungsverfahren Adelsheim (B 292) im Neckar-Odenwald-Kreis.

In Adelsheim würden die Unternehmensziele der Ortsumfahrung mit den Zielen einer klassischen Flurneuordnung verbunden. So seien für die Straßentrasse der B 292 und die notwendigen Ausgleichsmaßnahmen insgesamt 15 Hektar auf sozialverträgliche Weise bereitgestellt worden. Den abschließenden Brückenbau am Eckenberg über die Seckach könne man in diesem Jahr eindrucksvoll verfolgen. „Durch ein neues Wegenetz und die Neuordnung der Eigentumsflächen werden zudem die Nachteile für die Landwirtschaft weitgehend beseitigt. Die alten, für eine rationelle Bewirtschaftung der Felder mit modernen Maschinen ungeeigneten Wirtschaftswege, werden modernisiert und stellenweise durch ein neues Wegenetz ersetzt. Dadurch entstehen zweckmäßig geformte Bearbeitungsblöcke für die Landwirtschaft“, erklärte der Minister. Daneben werde die Biotopvernetzung durch geeignete Maßnahmen der Landschaftspflege und -entwicklung unterstützt und wo möglich in das Eigentum des Landes Baden-Württemberg übertragen. Auch für Radfahrer und Wanderer würden Freizeit- und Erholungsmaßnahmen realisiert, zum Beispiel durch Wanderparkplätze, Ruhebänke oder die Fortsetzung eines bestehenden Radweges.

Hochwasserschutz ist wichtiger Aspekt

„Ein weiterer bedeutender Punkt in Ihrem Verfahren ist der Hochwasserschutz. Wie essentiell wichtig eine durchdachte Hochwasserschutzplanung ist und was ansonsten passieren kann, sehen wir gerade in den letzten Jahren leider viel zu häufig an den Folgen der Starkregenereignisse im ganzen Land und darüber hinaus. Für einen 100-jährigen Hochwasserschutz wurden daher drei Hochwasserrückhaltebecken im Flurneuordnungsgebiet geplant. Die Flächenbereitstellung und die Bodenordnung hierfür erfolgen in der Flurneuordnung. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Bevölkerung und der Landschaft geleistet“, so der Minister.

Insgesamt soll die Flurneuordnung Adelsheim (B 292) Fördergelder in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro erhalten und die Stadt Adelsheim beteiligt sich mit über 400.000 Euro. „Ich denke, das ist ein sehr gutes Zeichen seitens des Landes und der Kommune und zeigt, dass die Strukturverbesserung ein wichtiges Anliegen der Landesregierung ist“, sagte Minister Hauk.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Adelsheim (B 292)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Wirtschaft

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben