Berufliche Bildung

52. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.

Die 52. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung in Trossingen wurde eröffnet. Die berufliche Weiterbildung ist ein Schlüsselfaktor zur Bewältigung der wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen in Baden-Württemberg.

Zur Eröffnung der 52. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg sagte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Unsere Wirtschaft steht vor einer nie dagewesenen Transformation, die nur mit gut qualifizierten Beschäftigten gelingen kann. Verstärkte Anstrengungen in der beruflichen Weiterbildung sind deshalb eine zentrale Voraussetzung und ein Schlüsselfaktor dafür, dass wir die vor uns liegenden wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen meistern. Deshalb unterstützen wir unsere Unternehmen mit unseren vielfältigen Angeboten in diesem Bereich tatkräftig“, betonte der Staatssekretär. „Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in der Weiterbildung enorm beschleunigt. Dieses Thema bildet in diesem Jahr daher auch einen Schwerpunkt unserer Tagung.“

Austausch über aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Weiterbildung

Die ehrenamtlich tätigen Vorsitzenden der 31 regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung, deren Stellvertreter sowie die Leiterinnen und Leiter der Regionalbüros für berufliche Fortbildung treffen sich am 23. und 24. September 2021 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der beruflichen Weiterbildung zu informieren und auszutauschen. Organisator der Veranstaltung ist das Wirtschaftsministerium.

Hauptreferent des Vormittags ist der Unternehmensberater Dr. Jochen Robes, der sich mit dem Thema „Weiterbildung 2030 – wo stehen die Netzwerke“ beschäftigt und darüber anschließend mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Am Nachmittag präsentiert Katharina Dettweiler die Ergebnisse des vom Wirtschaftsministerium geförderten Projekts „Digitalisierung und berufliche Weiterbildung in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart“ und zeigt damit auf, wie die Digitalisierung der Weiterbildung in der Praxis – am Beispiel der Fortbildung zum Meister - umgesetzt werden kann. Abschluss der Tagung bildet eine Betriebsbesichtigung bei der Musikinstrumente GmbH Hohner.

1.500 Weiterbildungsträger im Netzwerk für berufliche Fortbildung

Die Jahrestagung findet abwechselnd in ganz Baden-Württemberg statt, in diesem Jahr beim Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg. In diesem sind 82 Anbieter beruflicher Weiterbildung organisiert. Das Netzwerk präsentiert sich jährlich auf der Messe Jobs for Future und bietet Informationen und Beratung rund um die Themen und Angebote der beruflichen Weiterbildung.

Dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg gehören rund 1.500 Weiterbildungsträger an, die in 31 regionalen Netzwerken organisiert sind. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und engagieren sich vor Ort für die berufliche Weiterbildung. Ihre Weiterbildungsangebote finden sich auch im Weiterbildungsportal des Landes, wo aktuell über 40.000 Präsenz- und Onlinekurse dargestellt sind. Unter dem Motto „Fit durch Fortbildung“ werben die Netzwerke landesweit für die Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens und leisten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die regionalen Netzwerke und die Regionalbüros.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer