Schule

30 Schüler erhalten Landespreis Werkrealschule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)

Das Kultusministerium hat den diesjährigen Landespreis Werkrealschule an 30 Schülerinnen und Schüler verliehen. Der Preis würdigt das Engagement in drei Wahlpflichtfächern und insbesondere die praxisorientierte berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler.

Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Werkrealschulen sowie der auslaufenden Werkrealschulklassen an Gemeinschaftsschulen haben in ihren Wahlpflichtfächern auch in diesem Jahr sehr gute Leistungen gezeigt. „Mit dem Landespreis Werkrealschule wollen wir das Engagement von Schülerinnen und Schülern an Haupt- und Werkrealschulen anerkennen, die sich besonders eingesetzt haben, und auch auf ihre Leistungen aufmerksam machen“, sagte Staatssekretär Volker Schebesta bei der Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart. 30 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr in den Wahlpflichtfächern „Natur und Technik“, „Wirtschaft und Informationstechnik“ sowie „Gesundheit und Soziales“ besondere Leistungen erbracht und erhalten deswegen den Landespreis Werkrealschule.

Die Preise überreicht Staatssekretär Schebesta gemeinsam mit den Kooperationspartnern des Landespreises, der Porsche AG (Natur und Technik), der Stiftung Würth (Wirtschaft und Informationstechnik) und der Caritas sowie der Diakonie in Baden-Württemberg (Gesundheit und Soziales). Bei der Auswahl für die Auszeichnungen spielt das individuelle Engagement der Schülerinnen und Schüler für ihre eigene berufliche Zukunft eine entscheidende Rolle. „Seien es positive Rückmeldungen der Praktikumsunternehmen, Eigenverantwortung bei der beruflichen Orientierung oder ehrenamtliches Engagement ‑ die Schülerinnen und Schüler haben sich durch vorbildliche Leistungen hervorgetan und sie haben die Gelegenheit genutzt, früh Einblicke in mögliche Berufsfelder zu erhalten“, lobt Volker Schebesta das Engagement der Jugendlichen.

Engagement der Partner

Der Landespreis Werkrealschule wird in diesem Jahr zum siebten Mal verliehen. Ausgewählt werden die Preisträgerinnen und Preisträger von den Kooperationspartnern des Landespreises. Diese stiften dabei nicht nur die Sachpreise, die jede Schülerin und jeder Schüler erhält, sondern bieten den Preisträgerinnen und Preisträgern auch jeweils ein spezielles Rahmenprogramm, das vor der Verleihung der Landespreise stattfindet.

Der Landespreis Werkrealschule soll die Leistungsfähigkeit der Werkrealschülerinnen und Werkrealschüler einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen und die praxisorientierte berufliche Orientierung an den Werkrealschulen hervorheben. Gerade der Unterricht in den Wahlpflichtfächern unterstützt die Jugendlichen dabei durch einen engen Praxisbezug bei der Berufswahl und informiert über Anforderungsprofile, Ausbildungsmöglichkeiten und Zukunftschancen von Berufen.

Wie werden die Preisträger ermittelt?

Die Schulen werden aufgerufen, ihre leistungsstarken Schülerinnen und Schüler auf den Landespreis aufmerksam zu machen. Die Jugendlichen bewerben sich eigenständig über das Online-Portal. Die Kooperationspartner wählen die Gewinnerinnen und Gewinner aus. Dabei berücksichtigen sie die Rückmeldungen der Lehrkräfte zu den Bewerbungen.

Wahlpflichtfach „Gesundheit und Soziales“

Preisgeber: Caritas / Diakonie Baden-Württemberg

  • Jengerschule Gemeinschaftsschule Ehrenkirchen
  • Maria-Gress-Schule Iffezheim (Werkreal- und Realschule)
  • Werkrealschule und Realschule Oberes Kinzigtal
  • Grund- und Werkrealschule Rheinau
  • Grund- und Werkrealschule Villingendorf
  • Schillerschule Onstmettingen (Grund- und Werkrealschule)
  • Altenburgschule Bad Cannstatt (Gemeinschafsschule)

Wahlfpflichtfach „Natur und Technik“

Preisgeber: Porsche AG

  • Würmtalschule Merklingen (Grund- und Werkrealschule)
  • Grund- und Werkrealschule Villingendorf
  • Auwiesenschule Neckartenzlingen (Grund- und Werkrealschule)
  • Herzog-Philipp-Verbandsschule Altshausen Grund- und Werkrealschule
  • Hebelschule Kehl (Werkrealschule)
  • August-Ganther-Schule Oberkirch (Werkrealschule)

Wahlfpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik

Preisgeber: Stiftung Würth

  • Eduard-Mörike-Schule Gemeinschaftsschule Bad Mergentheim
  • Döchtbühlschule Grund- und Werkrealschule Bad Waldsee
  • Schulverbund Löffingen Werkreal- und Realschule
  • Werkrealschule Bad Wurzach
  • Gemeinschaftsschule Goldberg Sindelfingen
  • Altenburgschule Bad Cannstatt (Gemeinschafsschule)
  • Carl-Dänzer-Schule Östringen-Odenheim Grund- und Werkrealschule
  • Schulzentrum am Wört ‑ Realschule und Werkrealschule Tauberbischofsheim
  • Schillerschule Onstmettingen (Grund- und Werkrealschule)
  • Weiherbergschule Grund- und Werkrealschule Pforzheim

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025