Ländlicher Raum

1,8 Millionen Euro für Flurneuordnung Berglen - Rettersburg/Öschelbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Der Bund und das Land fördern im Flurneuordnungsverfahren Berglen-Rettersburg/Öschelbronn Wegebaumaßnahmen und Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege mit insgesamt fast vier Millionen Euro. Für den dritten Bauabschnitt wurden nun rund 1,8 Millionen Euro bewilligt.

„Mit der Umsetzung des Wegebaus wird im Flurneuordnungsverfahren Berglen-Rettersburg/Öschelbronn bereits seit einigen Jahren ein großer Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raumes geleistet“, sagte die Staatssekretärin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Berglen bei der Übergabe eines Bewilligungsbescheides für das Flurneuordnungsverfahren Berglen-Rettersburg/Öschelbronn im Rems-Murr-Kreis.

In der Flurneuordnung Berglen-Rettersburg/Öschelbronn werden Wegebaumaßnahmen und Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege mit Fördermitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg in Höhe von insgesamt fast vier Millionen Euro unterstützt. In den ersten beiden Bauabschnitten wurden in den vergangenen Jahren bereits rund zwei Millionen Euro Bewilligungsmittel abgerufen. Mit Hilfe der nun ausgesprochenen Bewilligung in Höhe von weiteren rund 1,8 Millionen Euro kann die Teilnehmergemeinschaft zusätzlich wichtige Maßnahmen umsetzen. Hierunter fallen insbesondere die Modernisierung von rund drei Kilometern befestigter Hauptwirtschaftswege sowie ökologische Maßnahmen. Darunter fallen insbesondere der Erhalt und die Aufwertung der landschaftsprägenden und ökologisch wertvollen Streuobstwiesen, die naturnahe Gestaltung von Gewässern sowie die Extensivierung von Grünlandflächen.

„Das Land und der Bund unterstützen die Flurneuordnung landesweit mit jährlich rund 15 Millionen Euro Fördermitteln und ermöglichen damit die Umsetzung von wichtigen Maßnahmen zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum von Baden-Württemberg“, hob Staatssekretärin Gurr-Hirsch die Bedeutung der Flurneuordnung für Baden-Württemberg hervor. „Mit einem modernen Wegenetz wird die Grundlage für eine zukunftsfähige Bewirtschaftung geschaffen. Von diesem profitieren letztlich alle Bürgerinnen und Bürger. So nutzen die Wege nicht nur der Landwirtschaft, sondern sind auch gern genutzte Rad- und Spazierwege für Naherholungssuchende, so die Staatssekretärin.

Zum Abschluss dankte Staatssekretärin Gurr-Hirsch allen am Flurneuordnungsverfahren Beteiligten für ihren vorbildlichen Einsatz. Denn ein gutes Zusammenwirken von Teilnehmergemeinschaft, Gemeinde und den zahlreichen am Verfahren beteiligten Behörden ist der Schlüssel zum Erfolg einer Flurneuordnung.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Detaillierte Informationen zum Flurneuordnungsverfahren Berglen - Rettersburg/Öschelbronn

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Umfassende Informationen zu den Themen Vermessung und Landentwicklung

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei