Bürgerengagement

150 Jahre Badisches Rotes Kreuz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration.

„Unsere Gesellschaft kann ohne verlässliche, gut organisierte Vereine, die gesellschaftlich relevante Aufgaben übernehmen, nicht existieren. Das Badische Rote Kreuz ist einer der wichtigsten Träger des ehrenamtlichen Engagements in unserem Land“, sagte die Staatssekretärin im Sozial- und Integrationsministerium, Bärbl Mielich, anlässlich des 150-jährigen Vereinsjubiläums des Badischen Roten Kreuzes in Freiburg.

„Dafür sind wir der Organisation und vor allem den vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dies alles ermöglichen, zu großem Dank verpflichtet. Die Landesregierung freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen“, sagte Mielich.

Mielich: „Das Badische Rote Kreuz deckt längst nicht mehr nur die klassischen Bereiche eines Rettungsdienstes ab. Es unterstützt alle Bevölkerungsgruppen, die auf Hilfe angewiesen sind – seien es verletzte Unfallopfer, gefährdete Kinder, Flüchtlinge oder Menschen, die in Würde und Sicherheit altern wollen.“

Ehrenamtliche prägen das Bild unserer Landes

Neben den hauptamtlichen Mitarbeitern würdigte die Staatssekretärin insbesondere die Arbeit der über 15.000 Ehrenamtlichen, die sich beim Badischen Roten Kreuz engagieren. Im Jahr 2015 hätten diese Bürgerinnen und Bürger unentgeltlich über eine Million Einsatzstunden geleistet, sagte Mielich. „Sie sind ein verlässlicher Partner, wenn es beispielsweise um die Gestaltung der Pflege geht. Auch in der Flüchtlingsarbeit haben Sie großen Anteil daran, dass die meisten Flüchtlinge, die in Baden-Württemberg angekommen sind, schnell versorgt und vernünftig untergebracht werden konnten. Mit Ihrer vorbildhaften Arbeit prägen Sie das Bild unseres Landes und motivieren viele Mitmenschen, sich ebenfalls zu engagieren. Ohne Sie wären das Land und unser Gemeinwesen um einiges ärmer und sozial kälter. Dafür danke ich Ihnen im Namen der gesamten Landesregierung“, sagte Mielich abschließend.

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick