Tierwohl

1,4 Millionen Euro für Forschung zur Verbesserung der Schweinehaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)

Der Bund hat rund 1,4 Millionen Euro für Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Schweinehaltung bewilligt. Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg führt den Forschungsverbund mit der Universität Hohenheim, dem Friedrich-Loeffler- Institut, dem Deutschen Tierschutzbund e.V. sowie der VION GmbH an.

„Die Gesellschaft fordert bei der Haltung von Tieren hohe Standards ein, und die Verbraucherinnen und Verbraucher haben einen berechtigten Anspruch auf hochwertige Lebensmittel aus gesunden und tiergerecht gehaltenen Nutztierbeständen. Unser Ziel ist es, die heimische Landwirtschaft bei der Erfüllung dieser Anforderungen bestmöglich zu unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Mit dem Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg verfüge Baden-Württemberg über eine hervorragende Einrichtung, die auf dem Gebiet der Entwicklung von zukunftsfähigen und praxisgerechten Haltungsbedingungen von Schweinen über die Landesgrenzen hinweg Maßstäbe setze. Die Bewilligung der Mittel durch den Bund unterstreiche dies.

Hintergrundinformationen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt im Rahmen der Innovationsförderung für den Zeitraum von drei Jahren rund 1,4 Millionen Euro für die Durchführung des Forschungsvorhabens „Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label: Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe“ (LABEL-FIT) zur Verfügung.

Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) führt den Forschungsverbund mit der Universität Hohenheim, dem Friedrich-Loeffler- Institut, dem Deutschen Tierschutzbund e.V. sowie der VION GmbH an.

Ziel ist es, die Haltungsbedingungen von Schweinen weiter zu verbessern. Die Ergebnisse aus dem Projekt sollen den Betrieben in Baden-Württemberg Möglichkeiten zur Erhöhung von Tierschutzstandards aufzeigen und einen Beitrag zur Verbesserung der gesellschaftlichen Akzeptanz der Schweinehaltung leisten.

Das Vorhaben ist in fünf Teilprojekte aufgeteilt, um die tiergerechte Haltung, speziell von Aufzuchtferkeln und Mastschweinen, zu bearbeitet:

  1. Ausgestaltung von Komfortliegeflächen durch unterschiedliche Buchtengestaltung, -geometrie und Luftführung bzw. Klimazonengestaltung in Aufzucht und Mast.
  2. Erprobung von tiergerechten Beschäftigungsmaterialien und deren Attraktivitätssteigerung durch Geruchs-/nutritive Zusätze.
  3. Entwicklung und Erprobung von verfahrenstechnischen Lösungsoptionen für mehr Funktionssicherheit in der Flüssigentmistung bei Einsatz großer Mengen organischer Materialien.
  4. Die Ergebnisse aus den genannten drei Teilprojekten werden auf Praxisbetrieben implementiert und überprüft.
  5. Wissenstransfer durch Zusammenfügung der Erkenntnisse aller Teilprojekte, Bewertung des Tierwohls und der Ökonomie.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tierschutz

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei