Krankenhäuser

127 Millionen Euro für bessere Krankenhausstrukturen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)

Sozialminister Manne Lucha hat Fördermittel in Höhe von 127 Millionen Euro für Projekte zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen von Krankenhäusern in Baden-Württemberg freigegeben. Die Mittel stammen je zur Hälfte von Bund und Land.

Der für Gesundheit zuständige Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat Fördermittel in Höhe von 127 Millionen Euro für Projekte zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen freigegeben. Die Mittel fließen an die Krankenhausträger in Biberach, Öhringen, Heilbronn und Mittelbaden, um die dortigen Veränderungsprozesse in den Krankenhausstrukturen finanziell kräftig zu fördern.

„Ich freue mich über diese Förderung ganz besonders, weil sie diejenigen unterstützt, die die Zeichen der Zeit rechtzeitig erkennen und im Interesse der Bürgerinnen und Bürger die medizinische Versorgung konstruktiv neu ordnen“, so Sozialminister Manne Lucha in Stuttgart. „Hier wird agiert und gestaltet, solange es noch Handlungsspielräume gibt.“

Land ruft bereitstehende Bundesmittel vollständig ab

Das Land ruft die zur Verfügung stehenden Bundesmittel aus dem Krankenhausstrukturfonds in Höhe von 63,8 Millionen Euro vollständig ab und stellt die erforderliche Ko-Finanzierung in derselben Höhe zur Verfügung.

„Uns ist es gelungen – trotz enger finanzieller Spielräume – die Bundesmittel zu binden und wir können mit diesen zusätzlichen Mitteln den notwendigen Strukturwandel in unserer Krankenhauslandschaft weiter vorantreiben. Die Medizin wird immer ausgefeilter und komplexer. Durch die Konzentration von medizinischem Wissen an einem Standort wird die Versorgungsqualität der Menschen erheblich verbessert und eine hochwertige flächendeckende Versorgung auch für die Zukunft gesichert“, so Lucha.

Was ist der Krankenhausstrukturfonds?

Um die Krankenhäuser in Deutschland bei der Verbesserung ihrer Versorgungsstrukturen zu unterstützen, hat der Bund einen Strukturfonds (Krankenhausstrukturfonds) mit insgesamt 500 Millionen Euro aus Mitteln der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds gebildet. Jedem Land standen davon Mittel zu, durch die Vorhaben gefördert werden, um ein Krankenhaus oder Teile dauerhaft zu schließen, Versorgungskapazitäten abzubauen, Vorhalteaufwand zu vermindern oder stationäre in nichtstationäre Versorgung umzuwandeln.

Welche Projekte werden gefördert?

  • Sana Kliniken Landkreis Biberach mit 62,6 Millionen Euro
    Errichtung eines zentralen Ersatzneubaus in Biberach unter Bündelung von komplexen medizinischen Leistungen an diesem Standort sowie die Teilschließung des Standortes Laupheim.
    Zeitgleich werden die Versorgungsstrukturen an den Betriebsstellen Laupheim und Riedlingen abgebaut und neu geordnet.
  • Hohenloher Krankenhaus mit 51,5 Millionen Euro
    Errichtung eines zentralen Ersatzneubaus in Öhringen unter Konzentration aller akutstationären Versorgungsleistungen an diesem Standort.
    In diesem Zuge wird die akutstationäre Versorgung in der bisherigen Betriebsstelle in Künzelsau eingestellt.
  • SLK-Kliniken Heilbronn mit 8,5 Millionen Euro
    Konzentrationsmaßnahme Erweiterung des Klinikums am Plattenwald sowie Schließung der akutstationären Versorgung in Brackenheim und Möckmühl.
  • Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl mit 3,25 Millionen Euro
    Konzentrationsmaßnahme Einrichtung eines Mutter-Kind-Zentrums in Baden-Baden Balg. In diesem Zuge wird der Betrieb der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Baden-Baden Bühl eingestellt.
  • Klinikum Mittelbaden Rastatt-Forbach mit 1,01 Millionen Euro
    Umwandlung der Abteilung Chirurgie am Standort Forbach in eine Pflegeeinrichtung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025