Windenergie

Forschungsprojekt zur Nutzung von Windkraft im Bergland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windräder auf einem Feld

Das Land Baden-Württemberg stellt 1,2 Millionen Euro für die Errichtung eines Windenergie-Testfelds bei Geislingen an der Steige bereit. In dem Projekt soll erforscht werden, unter welchen Voraussetzungen Windkraftanlagen in bergigen Gebieten optimal betrieben werden können.

In dem Projekt wird das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) in den kommenden dreieinhalb Jahren gemeinsam mit der Universität Stuttgart, der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Technischen Universität München, dem Karlsruhe Institut für Technologie und der Hochschule Esslingen erforschen, unter welchen Voraussetzungen Windkraftanlagen in bergigen Gebieten optimal betrieben werden können. Die Wissenschaftler wollen die besonderen topographischen Gegebenheiten auf der Schwäbischen Alb nutzen, um neue Technologien zu entwickeln und bei unterschiedlichsten Windverhältnissen in der Praxis zu testen.

Windenergieausbau im Land mit positivem Trend

„Der Windenergieausbau im Land hat in diesem Jahr spürbar an Fahrt aufgenommen und wird mit über 100 Anlagen einen neuen Rekord aufstellen,“ sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Und die zahlreichen anhängigen Verfahren für weitere Anlagen zeigen, dass dieser positive Trend auch anhält.“ Werden Windkraftanlagen bislang lediglich auf freien Flächen und auf Höhenzügen realisiert, biete auch das Bergland großes Ausbaupotenzial, so Untersteller weiter. „Zwar stellen uns die dortigen unregelmäßigen Windströmungen und Luftverwirbelungen derzeit noch vor besondere Herausforderungen. Ich bin jedoch sehr zuversichtlich, dass uns das Projekt am Stöttener Berg wichtige Erkenntnisse für den Windenergieausbau im bergigen Gelände liefern wird,“ erklärte der Minister. „Ich bin daher froh, dass dieses einmalige Windtestfeld bei uns in Baden-Württemberg errichtet wird.“

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Entwicklung des Windenergieausbaus

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert