Auslandsreise

Reise nach Japan und Südkorea

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und seine Frau Gerlinde (r.) stehen vor der Regierungsmaschine Airbus 310 kurz vor dem Abflug nach Tokio.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und seine Frau Gerlinde (r.) stehen vor der Regierungsmaschine Airbus 310 kurz vor dem Abflug nach Tokio.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) sitzt am 19.05.2013 im Cockpit der Regierungsmaschine Airbus 310 kurz vor der Landung in Tokio (Japan).
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) sitzt am 19.05.2013 im Cockpit der Regierungsmaschine Airbus 310 kurz vor der Landung in Tokio (Japan).
Umweltminister Franz Untersteller (2.v.l.), der deutsche Botschafter Volker Stanzel (3.v.l.), Ministerprädent Winfried Kretschmann (3.v.r.), Minister Peter Friedrich (2.v.r.) und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (r.) führen im japanischen Oberhaus
Umweltminister Franz Untersteller (2.v.l.), der deutsche Botschafter Volker Stanzel (3.v.l.), Ministerprädent Winfried Kretschmann (3.v.r.), Minister Peter Friedrich (2.v.r.) und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (r.) führen im japanischen Oberhaus i
Der Präsident des japanischen Unterhauses, Bunmei Ibuki (r.), empfängt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) am 20.05.2013 im japanischen Unterhaus in Tokio (Japan).
Der Präsident des japanischen Unterhauses, Bunmei Ibuki (r.), empfängt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) am 20.05.2013 im japanischen Unterhaus in Tokio (Japan).
Ministerpräsident Winfried Kretschmann sitzt am Steuer eines Mitsubishi Fuso LKW (Fuel efficient truck) bei der Firma Mitsubishi Fuso Truck im Forschungs- und Entwicklungszentrum.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann sitzt am Steuer eines Mitsubishi Fuso LKW (Fuel efficient truck) bei der Firma Mitsubishi Fuso Truck im Forschungs- und Entwicklungszentrum.
Der Präsident des japanischen Oberhauses, Kenji Hirata (r.), und Bundesratspräsident und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) tauschen Geschenke aus.
Der Präsident des japanischen Oberhauses, Kenji Hirata (r.), und Bundesratspräsident und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) tauschen Geschenke aus.
Der Präsident des japanischen Oberhauses, Kenji Hirata (1. Reihe, 3.v.l.), empfängt Bundesratspräsident und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (1. Reihe, Mitte).
Der Präsident des japanischen Oberhauses, Kenji Hirata (1. Reihe, 3.v.l.), empfängt Bundesratspräsident und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (1. Reihe, Mitte).
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit führenden Persönlichkeiten von AKW Zero (Überparteiliche Abgeordneten- und Interessensgruppe mit Thema Atomausstieg und Energiewende)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit führenden Persönlichkeiten von AKW Zero (Überparteiliche Abgeordneten- und Interessensgruppe mit Thema Atomausstieg und Energiewende)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht am 19.05.2013 im Hotel in Tokio (Japan) am Fenster mit Blick auf die Skyline von Tokio.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht am 19.05.2013 im Hotel in Tokio (Japan) am Fenster mit Blick auf die Skyline von Tokio.
Zufällige Begegnung auf dem Oktoberfest in Tokio: Japanische Dirndelträgerinnen treffen Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Zufällige Begegnung auf dem Oktoberfest in Tokio: Japanische Dirndelträgerinnen treffen Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der deutsche Botschafter Volker Stanzel (l.) mit japanischen Schülerinnen in Yokohama, Präfektur Kanagawa (Japan)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der deutsche Botschafter Volker Stanzel (l.) mit japanischen Schülerinnen in Yokohama, Präfektur Kanagawa (Japan)
Setsuko Kida (r.), Opfer der Dreifachkatastrophe, erklärt Bundesratspräsident und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) im Rahmen einer Gesprächsrunde zur aktuellen Situation in Fukushima auf einer Landkarte das Ausmaß der Verstrahlung.
Setsuko Kida (r.), Opfer der Dreifachkatastrophe, erklärt Bundesratspräsident und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) im Rahmen einer Gesprächsrunde zur aktuellen Situation in Fukushima auf einer Landkarte das Ausmaß der Verstrahlung.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Frau Gerlinde bei einer Gesprächsrunde zur aktuellen Situation in Fukushima
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Frau Gerlinde bei einer Gesprächsrunde zur aktuellen Situation in Fukushima
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.)  unterhält sich am 22.05.2013 in Fukushima (Japan) mit dem Gouverneur der Präfektur Fukushima, Yuhei Sato (r).
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) unterhält sich am 22.05.2013 in Fukushima (Japan) mit dem Gouverneur der Präfektur Fukushima, Yuhei Sato (r).
Treffen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) mit dem Premierminister a. D. , Naoto Kan (l.), in Tokio (Japan)
Treffen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) mit dem Premierminister a. D. , Naoto Kan (l.), in Tokio (Japan)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor einem Teil des Kaiserpalastes und Hochhäusern in Tokio (Japan)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor einem Teil des Kaiserpalastes und Hochhäusern in Tokio (Japan)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) spricht zur Energiewende und Bürgergesellschaft an der Kyoto-Universität (Japan).
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) spricht zur Energiewende und Bürgergesellschaft an der Kyoto-Universität (Japan).
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) spricht zur Energiewende und Bürgergesellschaft an der Kyoto-Universität (Japan); daneben sitzt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (r.).
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) spricht zur Energiewende und Bürgergesellschaft an der Kyoto-Universität (Japan); daneben sitzt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (r.).
Ministerpräsident, Winfried Kretschmann (l.) besichtigt den Heian-Schrein in Kyoto (Japan). Führung durch den  stellvertretenden Oberpriester Honda Kazuo (r.).
Ministerpräsident, Winfried Kretschmann (l.) besichtigt den Heian-Schrein in Kyoto (Japan). Führung durch den stellvertretenden Oberpriester Honda Kazuo (r.).
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Militärattaché Oberst Rainer Schwickart (l.) an der "Demilitarisierten Zone" an der Grenze zu Nordkorea vor Baracken der UNCMAC; dahinter nordkoreanisches Grenzgebäude.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Militärattaché Oberst Rainer Schwickart (l.) an der "Demilitarisierten Zone" an der Grenze zu Nordkorea vor Baracken der UNCMAC, der militärischen Waffenstillstandskommission; dahinter nordkoreanisches Grenz
Bundesratspräsident Winfried Kretschmann, bei der Besichtigung des Changdeokgung Palastes mit Schülerinnen in traditioneller Tracht. Seoul, Südkorea.
Bundesratspräsident Winfried Kretschmann, bei der Besichtigung des Changdeokgung Palastes mit Schülerinnen in traditioneller Tracht. Seoul, Südkorea.
Die Präsidentin der Republik Südkorea, Park Geun-hye, empfängt Bundesratspräsident und Ministerpräsident Winfried Kretschmann. V.l.: Umweltminister Franz Untersteller, Kretschmann, Botschafter Rolf Mafael, Bundesratsdirektor Gerd Schmitt
Die Präsidentin der Republik Südkorea, Park Geun-hye, empfängt Bundesratspräsident und Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Sitz der Präsidentin im "Blue House" in Seoul, Südkorea. V.l.: Umweltminister Franz Untersteller, Kretschmann, Rolf Mafael, de
Bundesratspräsident und  Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) im Gespräh mit dem Vize- Minister für Handel und Energie, Han Jinhyun (r.) in Seoul (Südkorea)
Bundesratspräsident und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) im Gespräh mit dem Vize- Minister für Handel und Energie, Han Jinhyun (r.) in Seoul (Südkorea)
Bundesratspräsident Winfried Kretschmann (l.) trifft den Umweltminister Yoon Seong-kyu (r.) in Seoul (Südkorea)
Bundesratspräsident Winfried Kretschmann (l.) trifft den Umweltminister Yoon Seong-kyu (r.) in Seoul (Südkorea)
Die Präsidentin der Republik Südkorea, Park Geun- hye (l.), empfängt Bundesratspräsident und Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Sitz der Präsidentin im "Blue House" in Seoul (Südkorea).
Die Präsidentin der Republik Südkorea, Park Geun- hye (l.), empfängt Bundesratspräsident und Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Sitz der Präsidentin im "Blue House" in Seoul (Südkorea).
Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen