Regierung

Neue Landesregierung nimmt Arbeit auf

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (1. Reihe, Mitte) mit dem Kabinett am Donnerstag (12.05.2011) vor der Villa Reitzeneitstein in Stuttgart
Die neue Landesregierung am Donnerstag (12.05.2011) vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart 1. Reihe v.l.n.r.: Peter Friedrich (Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten), Silke Krebs (Ministerin im Staatsministerium), Winfried Kretschmann (Ministerpräsident), Nils Schmid (Finanz- und Wirtschaftsminister), Theresia Bauer (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst). 2. Reihe v.l.n.r.: Gisela Erler (Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung), Franz Untersteller (Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft), Alexander Bonde (Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz), Bilkay Öney (Integrationsministerin), Reinhold Gall (Innenminister). 3. Reihe v.l.n.r.: Katrin Altpeter (Arbeits- und Sozialministerin), Rainer Stickelberger (Justizminister), Gisela Splett (Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur), Gabriele Warminski-Leitheußer (Ministerin für Kultus, Jugend und Sport), Winfried Hermann (Minister für Verkehr und Infrastruktur).
Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) leistet am Donnerstag (12.05.2011) im Landtag in Stuttgart nach seiner Wahl zum Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg seinen Amtseid. Links Landtagspräsident Willi Stächele (CDU). (Foto: Landesmedienz
Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) leistet am Donnerstag (12.05.2011) im Landtag in Stuttgart nach seiner Wahl zum Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg seinen Amtseid. Links Landtagspräsident Willi Stächele (CDU).
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und der scheidende Amtschef Hubert Wicker (r.) gehen die Treppe in der Villa Reitzenstein hinauf.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und der scheidende Amtschef Hubert Wicker (r.) gehen die Treppe in der Villa Reitzenstein hinauf.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.r.) mit seiner Frau Gerlinde Kretschmann (r.) und Medienvertretern am Donnerstag (12.05.2011) in seinem Amtszimmer in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.r.) mit seiner Frau Gerlinde Kretschmann (r.) und Medienvertretern am Donnerstag (12.05.2011) in seinem Amtszimmer in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) mit seiner Frau Gerlinde Kretschmann (l.) und Medienvertretern am Donnerstag (12.05.2011) in seinem Amtszimmer in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) mit seiner Frau Gerlinde Kretschmann (l.) und Medienvertretern am Donnerstag (12.05.2011) in seinem Amtszimmer in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) im Gespräch mit dem scheidenden Amtschef Hubert Wicker (l.)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) im Gespräch mit dem scheidenden Amtschef Hubert Wicker (l.)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) am Donnerstag (12.05.2011) bei seiner Ankunft vor der Villa Reitzenstein mit Medienvertretern.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) am Donnerstag (12.05.2011) bei seiner Ankunft vor der Villa Reitzenstein mit Medienvertretern.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (1. Reihe, Mitte) mit dem Kabinett am Donnerstag (12.05.2011) vor der Villa Reitzeneitstein in Stuttgart
Die neue Landesregierung am Donnerstag (12.05.2011) vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart 1. Reihe v.l.n.r.: Peter Friedrich (Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten), Silke Krebs (Ministerin im Staatsministerium), Winfried Kre
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) bei der Übergabe der Ernennungsurkunden an die Mitglieder der Landesregierung und die politischen Staatssekretäre
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) bei der Übergabe der Ernennungsurkunden an die Mitglieder der Landesregierung und die politischen Staatssekretäre
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) übergibt Dr. Nils Schmid (r.), stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft, die Ernennungsurkunde.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) übergibt Dr. Nils Schmid (r.), stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft, die Ernennungsurkunde.
Die Landesregierung am Kabinettstisch am Donnerstag (12.05.2011) in der Villa Reitzenstein
Die Landesregierung am Kabinettstisch am Donnerstag (12.05.2011) in der Villa Reitzenstein (im Uhrzeigersinn, beginnend vorne rechts): Winfried Kretschmann (Ministerpräsident), Dr. Nils Schmid (Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen

Der Landtag hat Winfried Kretschmann zum Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg gewählt und die neue Landesregierung bestätigt. Nach dem Einzug ins Staatsministerium, der Aushändigung der Ernennungsurkunden und einem Gruppenfoto vor der Villa Reitzenstein fand am Abend die erste Kabinettssitzung statt.

Zurück zur Übersicht

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Start-ups

Land fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Verwaltungsgerichtshofes Prof. Dr. Malte Graßhof und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Präsident des Verwaltungsgerichtshofs

Jahresbericht GeZ KPP 2022
  • Polizei

Kommunale Kriminalprävention erfolgreich weiterentwickelt

Zwei bei der Abschlussfeier der Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019
  • Sport

Kommunen empfangen Teilnehmende der Special Olympics

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsidentin des Landgerichts Ravensburg, Luitgard Wiggenhauser; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Ravensburg

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Land vergibt Amateurtheaterpreis 2023

  • Start-UP BW

PROSERVATION im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserpreise

Wasserpreisübersicht 2023

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Innovation

Forschungsinstitute der Innovationsallianz gefördert

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit im Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Förderung

20. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet