Menschenrechte

Kretschmann empfängt künftige UN-Sonderbotschafterin

Die Menschrechtsanwältin Amal Clooney (l.) mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.).
Die Menschrechtsanwältin Amal Clooney (l.) mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.).
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (l.) mit Nadia Murad (r.).
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (l.) mit Nadia Murad (r.).
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Yezidin Nadja Murad und ihre Anwältin Amal Clooney im Staatsministerium empfangen. 2015 ist Frau Murad im Rahmen des baden-württembergischen Sonderprogramms Nordirak gemeinsam mit ihrer Schwester nach Baden-Württemberg gekommen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Yezidin Nadja Murad und ihre Anwältin Amal Clooney im Staatsministerium empfangen. 2015 ist Frau Murad im Rahmen des baden-württembergischen Sonderprogramms Nordirak gemeinsam mit ihrer Schwester nach Baden-Württemberg gekommen.
Menschrechtsanwältin Amal Clooney bedankt sich bei Ministerpräsident Winfried Kretschmann für den Einsatz des Landes Baden-Württemberg bei der Hilfe für die Opfer des sogenannten Islamischen Staates im Nordirak.
Menschrechtsanwältin Amal Clooney bedankt sich bei Ministerpräsident Winfried Kretschmann für den Einsatz des Landes Baden-Württemberg bei der Hilfe für die Opfer des sogenannten Islamischen Staates im Nordirak.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Yezidin Nadja Murad und ihre Anwältin Amal Clooney im Staatsministerium empfangen. 2015 ist Frau Murad im Rahmen des baden-württembergischen Sonderprogramms Nordirak gemeinsam mit ihrer Schwester nach Baden-Württemberg gekommen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Yezidin Nadja Murad und ihre Anwältin Amal Clooney im Staatsministerium empfangen. 2015 ist Frau Murad im Rahmen des baden-württembergischen Sonderprogramms Nordirak gemeinsam mit ihrer Schwester nach Baden-Württemberg gekommen.
(v.l.n.r.) Vorsitzender der Hilfsorganisation Yazda, Murad Ismael; Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Amal Clooney, Nadia Murad, Staatsminister Klaus Peter Murawski, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.
(v.l.n.r.) Vorsitzender der Hilfsorganisation Yazda, Murad Ismael; Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Amal Clooney, Nadia Murad, Staatsminister Klaus Peter Murawski, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.
(v.l.n.r.) Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Nadia Murad, Amal Clooney.
(v.l.n.r.) Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Nadia Murad, Amal Clooney.

Die in Baden-Württemberg lebende Ex-Gefangene der Terrormiliz IS, Nadia Murad, kämpft mit ihrer Anwältin Amal Clooney gegen Menschenhandel. Ministerpräsident Kretschmann hat die 23-Jährige aus dem Nordirak und Clooney, die Ehefrau von Schauspieler George Clooney, in das Staatsministerium nach Stuttgart eingeladen. Kretschmann hatte ein Sonderprogramm für missbrauchte Frauen und Kinder aus dem Nordirak initiiert, Baden-Württemberg gewährte rund 1.000 IS-Opfern Schutz.

 

Murad wird an diesem Freitag von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zur Sonderbotschafterin der Vereinten Nationen für Opfer des Menschenhandels ernannt. Anwältin Clooney vertritt sie und will ihr Anliegen vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag bringen. Für die Landesregierung begleitet Wissenschaftsministerin Theresia Bauer Nadia Murad nach New York.

Zurück zur Übersicht

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus